Zusammenfassung: [Gelöst] passende WP bei Tiefenbohrung | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· passende WP bei Tiefenbohrung (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  RKA1
12.4. - 20.4.2023
Zusammenfassung aus 56 Antworten von 10 Autoren
4
Hallo!

Geplant ist ein EFH mit WP WP [Wärmepumpe] und Tiefenbohrung.
Fußbodenheizung im EG und OG, 1 Heizkörper/Handtuchwärmer im Bad(OG).
Keller ist von unten und seitlich isoliert und es soll nur 1 Raum im Keller (Musikraum, 19m2) mit FBH FBH [Fußbodenheizung] geheizt werden. 3 Personenhaushalt
PV Anlage ist geplant (erst später)

Habe jetzt einige Posts mit Suchfunktion gefunden & gelesen.
Trotzdem wollte ich euch hier mit meinen Daten, siehe Fotos, nachfragen.
HWK Ref,SK: 44,78 kWh/m2a
HWB SK: 40,84 kWh/m2a
Netto-Heizlast: 8,493 kW


2023/2023041252746.png

2023/20230412722945.png
Geplant ist eine Viessmann WP WP [Wärmepumpe].
Vom Installateur vorgeschlagen war die Vitocal 222G (221.B10) mit einer Nenn-Wärmeleistung von 10,39 kW.

Nachdem ich hier einiges gelesen habe (Ein/Aus-Taktung, 20A Anlaufstrom des Verdichters, möchte ich lieber eine modulierende Inverter WP WP [Wärmepumpe].
Installateur kann ich diese auch bestellen (natürlich teurer als die 222G).

Jetz meine Frage...von Fiessmann gibt es die modulierende Inverter WP WP [Wärmepumpe] "Vitacell 333G" mit WW WW [Warmwasser]-Speicher.

Bin jetzt etwas verunsichert, da ich hier jetzt oft gelesen habe, dass viele eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] haben, das ich auch nicht möchte.
Hier gibt es 2 Modelle:
1) 331.C06 mit Nenn-Wärmeleistung von 4,28kW und Modulationsbereich von 1,7-8,6kW
2) 331.C12 mit Nenn-Wärmeleistung von 5,31kW und Modulationsbereich von 2,4-11,4kW

Welche von diesen 2 passt bei meinem Energieausweis & Heizlastberechnung besser?

Lg

In der Diskussion wurden verschiedene Aspekte der Heizlast und Heizsysteme besprochen, insbesondere bezüglich einer Wärmepumpe (WP) und der Integration von Heizkörpern sowie Fußbodenheizungen. Die Teilnehmer äußerten Bedenken zur Dimensionierung der WP und zur Notwendigkeit eines Pufferspeichers. Es wurde eine klare Ablehnung gegen die Verwendung von Puffern in Kombination mit Fußbodenheizungen ausgesprochen. Zudem wurde die Bedeutung eines hydraulischen Abgleichs und einer sorgfältigen Planung hervorgehoben. Alternativen wie den Ringgrabenkollektor (RGK) wurden als kostengünstigere Optionen erwähnt, während die Vorzüge einer Wandheizung diskutiert wurden. Die Kommunikation war informativ und zielte darauf ab, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen