Hallo zusammen,
da es hier im Forum ja gefühlt 99.99% um KNV/Nibe Wärmepumpen geht, dachte ich ein Nilan Thread würde da etwas Abwechslung bringen :)
Starten wir doch mit einer kurzen Vorstellungsrunde, wer von euch hat eine Compact P Geo (oder Air)?
Welche Quelle nutzt ihr?
Gibt es Probleme die euch ärgern?
Irgendwelche Besonderheiten?
Wir haben eine Compact P Geo 6 welche als Quelle Grundwasser mit Saugheber nutzt.
Im Sole-Kreis hab ich meist so 13-14°C
VL VL [Vorlauf] und so 10-11°C
RL RL [Rücklauf] An sich bin ich sehr zufrieden mit der
WP WP [Wärmepumpe], auch wenn die Einstellmöglichkeiten/Monitoring (besonders wenn man zu KNC/Nibe rüber schaut) sehr begrenzt sind.
Steuerungstechnisch vermisse ich so etwas wie die Gradminuten, bei der Nilan kann man nur eine mindest Kompressorstoppzeit (maximal 45 Minuten) einstellen. Das führt bei mir dazu, dass die
WP WP [Wärmepumpe] zB mal den halben Tag mit
VL VL [Vorlauf] 26°C läuft und dann abschaltet, nach 45 Minuten will sie gleich wieder starten, schaltet aber dann sofort wieder ab (auch wenn die 26°C
VL VL [Vorlauf] noch gar nicht erreicht sind).
So, bin schon gespannt wie viele Nilan Exoten wir hier im Forum finden.
@Puitl du machst doch bestimmt gleich nach mir weiter, sonst fällt mir nämlich niemand ein :D
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion äußern mehrere Teilnehmer ihre Erfahrungen mit verschiedenen Steuerungen und technischen Aspekten von Wärmepumpen. Ein Teilnehmer beschreibt, dass die Steuerung seiner Wärmepumpe nicht optimal funktioniert, insbesondere hinsichtlich der Kompressoransteuerung und der Regulierung der Solepumpe. Fragen zur Regelung der Vorlauftemperatur und zur Integration in ein Smart-Home-System werden aufgeworfen. Zudem wird die Möglichkeit der Nutzung von Modbus zur Verbesserung der Steuerung erörtert. Es wird ein allgemeines Interesse an Software-Updates und verbesserter Dokumentation für die technischen Geräte geäußert.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen