Zusammenfassung: LWP taktet und taktet und taktet | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

LWP taktet und taktet und taktet (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  newHome
  •   Bronze-Award
9.11.2022 - 14.1.2025
Zusammenfassung aus 281 Antworten von 25 Autoren
23
Hallo liebe Forumsexperten,

ich hoffe ihr könnt uns für unser Problem Inputs liefern, 
langsam sieht es leider danach aus als wäre unser Insti am Ende seines Lateins emoji

Ausgangslage:
- Gut 1 Monat Bezogener Neubau mit 30er Planziegel + 20 EPS Fassade (fertig), 152m² WNF.
- LWP Vaillant VWL 75/6, komplett FBH FBH [Fußbodenheizung]

Zur WW WW [Warmwasser] Bereitung läuft die LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon ca. 8 Wochen, aufgrund einer PV haben wir hier eingestellt, dass die WW WW [Warmwasser] Bereitung täglich ab 10:00 startet. Das läuft soweit gut für uns, üblicherweise 1 WW WW [Warmwasser] Takt pro Tag.

Die Heizung läuft nun seit ca. 3,5 Wochen und hier ist irgendwie massiv der Hund drinnen emoji
Lt. Fromius Smartmeter Analyse fährt die WP WP [Wärmepumpe] stur alle 30 Minuten einen Takt und läuft dann für nur ca. 7-8 Minuten 😡

Fachmänner vom Insti und Vaillant waren jetzt schon 3x hier und haben allerhand versucht umzustellen (Heizkurve, Energieintegral, AT geführt bzw. Innenthermostat gesteuert etc.)

Auch die Wärmeverteilung wurde gecheckt. Alle Kreise komplett offen, hier passt lt. Ihnen alles. Leider zeigt die WP WP [Wärmepumpe] noch dieser kurzen Zeit jetzt schon 1000 Takte an,
dass kann nicht gut für das Gerät sein.

Bitte um Info welche Parameter noch notwendig sind zur Einschätzung der Lage,
wäre großartig wenn hier jemand per Ferndiagnose eine Idee hätte.

Im Forum habe ich damals im Zuge der Beauftragung schon viel gelesen, auf die nächst kleinere Maschine wollte sich der Insti partout nicht einlassen aufgrund der Modulierfähigkeit habe ich mich darauf eingelassen und weil der Betrieb eigentich zum renomiertesten hier in der Gegend gehört.

Vielen Dank voraus!

In der Diskussionsrunde werden mehrere technische Probleme und Erfahrungen mit einer spezifischen Wärmepumpe (WP) betrachtet. Es wird diskutiert, dass die WP überdimensioniert ist und häufig taktet, was zu ineffizientem Betrieb führt. Teilnehmer bringen verschiedene Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten ein, darunter Anpassungen der Heizkurve und die Verwendung von Zeitprogrammen, um den Betrieb zu stabilisieren. Zudem wird die Bedeutung einer korrekten Hydraulik und der Installation betont. Es zeichnet sich ab, dass eine kleinere WP unter den gegebenen Bedingungen effizienter arbeiten könnte. Auch wird auf die Herausforderungen bei der Kommunikation mit dem Installateur und dem Hersteller hingewiesen.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen