Zusammenfassung: Stromverbrauch Vaillant Flexotherm - Tiefenbohrung | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

Stromverbrauch Vaillant Flexotherm - Tiefenbohrung (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Bernd15
4.10. - 29.11.2022
Zusammenfassung aus 61 Antworten von 17 Autoren
9
Hallo zusammen!
Bin schon seit langem begeisteter Mitleser und denke/hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Folgendes Thema.
Meine Wärmepumpe benötigt pro Jahr (eigener Stromzähler) 3680kwh Strom (inkl. Warmwasser).
Da ich immer wieder höre/lese das eigentlich recht viel ist versuche ich gerade zu verstehen, warum der Stromverbrauch so hoch ist.

Vielleicht stimmt etwas an den Eintellung der Anlage nicht???

Zu den Eckdaten von meinem Haus / Heizungsanlge.
Haus ist BJ 2018 – Neubau.
Beheizte Fläche 200m²
50er Ziegel – fertig verputzt.
Normale Fenstergrößen…
Flachdach – sehr gut Isoliert.
 
Daten zur Heizung:
Vaillant Flexotherm 87/4
Tiefenbohrung 3 x 60mt
Warmwasserspeicher: 300lt (Vaillant Unistore)
Fußbodenheizung in jedem Zimmer
Warmwasser wird einmal am Tag aufbereitet auf 45 Grad
Zirkulationspumpe läuft am Tag auch „nur“ 3 Stunden – zu den Zeiten wo warmes Wasser benötigt wird.
Energieintegral wird bei jedem Heiztakt auf 0 abgebaut. Heiztakt dauert ungefähr 20-25min.
Spreizung Einlass und Auslasstemperatur Tiefenbohrung ca. 3 Grad
Was mir persönlich zur Heizung auffällt:
 • Fließgeräusche bei den Heizkreisverteilern
 • Es wird im Büro – welches auch am weitesten vom Heizkreisverteiler entfernt ist nicht ordentlich warm.
 • Bad wird auch nicht ordentlich warm
 • Hydraulischer Abgleich wurde NICHT gemacht!!
 • Liefere gerne noch DATEN und Infos von meiner Anlage!
Das ist meine aktuelle Konfiguration:
System:
Frostschutzverzögerung: 4h
AT Durcheizen: aus
Adaptive Heizkurve: Nein
Hybridmanager: Bivalenzp.
Bivalenzpunkt Heizung: -7C
Bivalenzpkt WW WW [Warmwasser]: -7C
Alternativpunkt: aus
Temp. Notbetrieb: 25C
Zusatzheizgerät: WW+HZ
PV Puffersp Offset: 10K
 
Konfiguration Systemschema
Systemschema: 8
 
Zusatzmodul
Multifunktionsausg.2 : Zirkul. P
Multifunktionseing. 1*Zirkul
 
Heizkreis:
Krisart: Heizen
AT-Abschaltgrenze: 13C
Heizkurve: 0,15
Minimaltemperatur: 21C
Maximaltemperatur: 45C
Modus Auto Off: Nacht
Raumaufschaltung: Keine
Kühlen möglich: nein
Tag. Temp Heizen: 21C
Nacht Temp Heizen: 18C
Zonenzuordnung: VRC 700
 
Warmwasserkreis:
Speicher: aktiv
Vorlaufsolltemp: 0C
Warmwasser: 45C
Zirkulationspumpe: aus
Legionellenschutz Tag: ein
Hysteres Speicherl: 4K
Speicherlad. Offset: 5K
Max Speicherladezeit: 60min
Sperrzeit WW WW [Warmwasser]-Bedarf: 60min
Ladepumpe Nachlaufz. 5 min
Paral Speicherlad: Aus
 
Arbeitszahl Heizen gesamt: 3,3
Arbeitszahl  Warmwasser gesamt: 2,8

Vielen Dank im Voraus!

lg, Bernd

In der Diskussion werden verschiedene Aspekte einer Heizungsanlage erörtert, darunter die Normaußentemperatur, Heiz- und Warmwassertemperaturen sowie die Notwendigkeit eines hydraulischen und thermischen Abgleichs. Die hohe Arbeitszahl von Wärmepumpen wird kritisch betrachtet, und es wird vorgeschlagen, den Heizstab nicht zu früh zu aktivieren. Der Legionellenschutz wird als potenziell ineffizient und energiekostenträchtig hinterfragt. Des Weiteren wird auf die Bedeutung der Speicherhygiene und die Beheizungseffizienz eingegangen. Teilnehmer tauschen Erfahrungen zu Einstellungen und Verbrauchszahlen aus, um die Effizienz der Heizsysteme zu verbessern.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen