Hallo!
Parallel zur generellen Planung bin ich gerade dabei mir diverse Möglichkeiten für die Deckenheizung anzusehen.
Aktuell habe ich am Schirm:
- Alu-Verbund-Rohr eingeputzt
- rjtec-Holzfaserplatten mit Wärmeleitlammellen
- WEM-Bodenheizung an die Decke montiert mit etwas dickerem Holz um die Bündigkeit zu erreichen.
Als vierte Option ist mir nun beim Überlegen folgende Konstruktion eingefallen:
- Rauschalung mit Abstand an der Decke befestigt
- Auf die Rauschalung und in die Abstände dann die Wärmeleitlamellen geklammert
- Darin dann die Alu-Verbund-Rohre eingelegt
- und z.B. mit Fermacellplatten verkleidet
Hat sich diesen Aufbau schon mal jemand genauer angesehen bzw. sogar mal nachgerechnet?
Oder ist das eher eine Schnapside, da durch die Füllschicht aus Luft (Lamda 0,02 vs Lamda Holzfaserplatte 0,048) hier viel Effizient/Heizleistung verschenkt wird?
Danke für eure Erfahrungen/Anregungen!
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion werden verschiedene Ansätze zur Installation von Heiz- und Kühlsystemen in Decken vorgestellt. Teilnehmer teilen Links und Lösungsvorschläge, darunter DIY-Varianten mit Lamellen und anderen Materialien. Es wird auf die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme hingewiesen, wie etwa die Verwendung von Kapillarrohrmatten oder Holzfaserplatten. Der Austausch dreht sich um Kosten, Montageaufwand und Effizienz. Teilnehmer äußern spezifische technische Bedenken und Erfahrungen, diskutieren Möglichkeiten zur Optimierung der Stabilität und Wärmeübertragung und planen, ihre Systeme auszuprobieren und Erfahrungen zu dokumentieren.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen