Hallo,
ich weiß es gibt schon einige Garagenaufbau-Posts, aber ich habe dennoch ein paar Fragen zu meinem Vorhaben.
Zuerst hätten wir geschliffenen Beton vorgehabt, aber sind jetzt doch auf Schüttung+Estrich+Epoxy umgeschwenkt. Gründe: Langlebigkeit, Ölflecken und Garage ist unterkellert (Hobby-Raum + Werkstatt) -> weniger Abrollgeräusche beim Reinfahren durch Schüttung (Baumeister hätten den geschliffenen Beton als Monoplatte ausgeführt).
Aufbau hab ich mir jetzt durch Gespräche mit den verschiedenen Gewerken und diversen Forumposts folgendermaßen vorgestellt:
Querschnitt:
Draufsicht
Zu den Fragen
* Sollen wir mit der Schiene und Rinne unter der Epoxy-Beschichtung bleiben oder fährt man mit der dran?
* Da das Gefälle Richtung Tor geht würde ich auch die Rinne parallel zum Tor montieren. Rinne: 3m (hats nicht länger gegeben), Tor: 5,5m -> Ausreichende Breite?
* Im Angebot des Estrichleger ist die Dampfbremsfolie dabei. Naive Frage von mir: Wird diese überhaupt benötigt wenn die Garage unterkellert ist und da ja theoretisch keine Feuchtigkeit aufsteigen kann?
* Jetzt wirds sublegal: Wie anscheinend in unserer Region üblich, bauen viele ein Rohr zum Versickern an die Rinne. Rohr geht ja dann unter dem Metallwinkel durch den Estrich nach außen. Abgedichtet wird mit 2K Bitumen sobald Estrich getrocknet ist, ausreichend?
* Wie habt ihr die Stelle mit den drei Fragezeichen ausgeführt, direkt mit Asphalt ran?
* Sonst noch Feedback zum Aufbau? Fehlt was essentielles?
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wird die Ausstattung einer Garage behandelt, insbesondere die Notwendigkeit einer Ablaufrinne zur Ableitung von Schmelzwasser und die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen, wie etwa den Einsatz von Öl- und Benzinabscheidern. Die Teilnehmer diskutieren verschiedene Bauvorschriften und persönliche Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Notwendigkeit von Dampfbremsfolien und der korrekten Abdichtung. Die Meinungen zu den verwendeten Materialien und Techniken variieren, wobei einige Teilnehmer die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit von Abflüssen und deren Dichtigkeit betonen. Eine klare normative Vorgabe ist in verschiedenen Regionen unklar und wird unterschiedlich interpretiert.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen