Hallo!
Derzeit erfolgt die Warmwasseraufbereitung bei uns mit Gas (ca. 2300 kWH Gas wurden dafür 2021 verbraucht).
Im Sommer soll unsere PV Anlage realisiert werden.
-->6,8kW/ Fronius Gen 24 Hybrid-Wechselrichter /kein Speicher <--
Bin nun am überlegen, ob es sinnvoll wäre das Warnwasser zukünftig mittels E-Heizstab u. PV Überschuss zu produzieren.
Laut Elektriker sollte dies auch ohne Ohmpilot funktionieren? Hat da jemand Erfahrung?
Wir haben einen 300l Speicher, wovon 180l als Solarspeicher ausgeführt sind. Wieviel kW sollte der Heizstab haben.
Vielen Dank
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wurde die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Heizstäben zur Warmwasserbereitung im Kontext von Photovoltaikanlagen (PV) und Wärmepumpen (WP) erörtert. Die Teilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der Amortisation von Heizstäben aufgrund hoher Gaspreise und diskutierten die Möglichkeit, überschüssigen PV-Strom effizient zu nutzen. Mehrere Teilnehmer wiesen darauf hin, dass Wärmepumpen in der Regel effizienter sind als Heizstäbe. Die Pflege der Wärmepumpen durch regelmäßiges Laufenlassen und die Vermeidung übermäßiger Starts wurden als wichtig erachtet, um die Lebensdauer der Geräte zu maximieren. Es wurde empfohlen, die Warmwasserbereitung in Zeiten mit optimaler Sonneneinstrahlung zu planen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen