Haben gerade unseren Keller bekommen, darin verbaut sind insgesamt 10 RDS (4 Stück 100er für Erdwärme, 2 Stück 200er für
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], 1 x 100er für Wasser und 2 Stück 100er für Strom und 1x 100er für
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]).
Wir haben nun mal begonnen mit der Isolierung, haben Voranstrich aufgebracht und mit 4mm Bitumen zugeflämmt, also auch die RDS, die wir abgezeichnet habeb und dann ausschneiden werden. Mein Bauleiter hat gemeint, dass die RDS doch die Schwachstelle darstellen können. Meine Frage, wie gehe ich nun weiter vor? Meine Idee ist, mal die ganzen "Leitungen" durch die RDS zu führen und dann das Ganze wieder abzudichten, nur wie ist die Frage? Habe schon hiesige Firmen gefragt, ob die dann die Abdichtung übernehmen könnten, nur die meinen jedesmal, da sie nicht von Beginn an geflämmt hätten, greifen sie nicht hin. Weil wenn dann was is, eh scho wissen....
Ich denke, es gäbe die Möglichkeit eine Manschette drüber zu stecken und dann hinzuflämmen, wobei man halt das Plastik der RDS und die Leitungen nicht anbrennen dürfte... Oder wäre die kalte bitumen Spachtelmasse auch eine Option.....???
Langsam stehe ich echt an... Vielleicht weiß jemand an guten Rat.
Ich sollte noch dazusagen, wir haben eben einen Keller gegen nicht drückendes Wasser, schwarze Wanne...
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wird die Abdichtung von einbetonierten Lamellenrohren besprochen. Es wird empfohlen, Ringraumdichtungen innen und außen anzubringen, um eine Dichtigkeit zu gewährleisten. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit von Feuchtigkeit unter der vorhandenen Flüssigfolie. Der Austausch von Ideen beinhaltet die Verwendung von Botament und Kaltbitumen zur Abdichtung des Übergangs zwischen Beton und Kunststoff. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kunststoff vollständig abgedichtet werden sollte, um mögliche Undichtigkeiten zu vermeiden. Mehrere Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und geben Ratschläge zur effektiven Umsetzung der Abdichtung.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen