liebe forumsmitglieder,
bei unserer planung sind wir beim smart home angelangt, wobei es mit ziemlicher sicherheit loxone werden wird. in diesem zusammenhang stellt sich für mich die frage, wie eure erfahrungen mit LED dimmung via loxone sind oder ob ihr ohnehin DALI (mein favorit) mit der loxone extension nutzt. wir werden doch einige meter tuneable white LED streifen haben sowie ebensolche spots. hintergrund sind zum einen die beschränkte produktvielfalt an loxone leuchten gegenüber DALI und zum anderen die niedrigen dimmfrequenzen bei der PWM dimmung bei loxone von nur 123 Hz, siehe zb
https://datasheets.loxone.com/100239 auf verschiedenen quellen werden eher PWM dimmfrequenzen jenseits der 400 Hz empfohlen um flickerfrei zu bleiben, siehe zb
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/leds-flimmerfrei-dimmen-a-607596/ https://www.professional-system.de/basics/flickerfrei-beim-dimmen-was-bedeutet-das-wirklich/ was habt ihr da für erfahrungen gemacht? wer von euch loxone usern hat das licht mit DALI gemacht und wie seid ihr damit zufrieden?
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion teilen Teilnehmer ihre Erfahrungen mit verschiedenen Lichtsystemen. Einige verwenden Loxone zur Dimmung von LED-Leuchten und sind mit der indirekten Beleuchtung und den DALI-Systemen zufrieden. Anmerkungen betreffen flackerfreies Dimmen bei niedrigen Levels sowie die Unterschiede in der Verwendbarkeit von Leuchtmitteln. Es gibt Überlegungen zur Integration von Tunable White LEDs in verschiedenen Räumen. Zudem werden Empfehlungen für Treiber und DALI-Extensions ausgesprochen. Ein Teilnehmer fragt nach Erfahrungen mit 48V DALI-Schienen. Die Diskussion bleibt technologieorientiert und konzentriert sich auf Effizienz und Qualität der Beleuchtungslösungen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen