Zusammenfassung: NIBE 1155PC-6 mit Grundwasser und Heizkörpern in Betrieb genommen | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

NIBE 1155PC-6 mit Grundwasser und Heizkörpern in Betrieb genommen (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  passra
  •   Bronze-Award
1.7.2020 - 21.11.2024
Zusammenfassung aus 63 Antworten von 12 Autoren
13
Hallo,

gestern war nun der NIBE-Service bei uns und hat die WP WP [Wärmepumpe] in Betrieb genommen.
WW konnten wir allerdings nicht ausführlich testen, da die Solaranlage "dankbarerweise" am Montag noch die gesamten 1600 Liter Puffer auf 75°C durchgeladen hat.

Begonnen hat das Ganze hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-einbindung-wp-in-besthendes-heizsystem-mit-solar-und-puffer/54765

Als entgültiges Schema wurde das dann SO ausgeführt:

2020/20200701975360.jpg

Der Grundwasserteil SO:

2020/2020070137384.jpg
Die Grundwasser-"Pumperei" hat mir ein diverse Probleme beschert, speziell der beim Saugheber vorhandene Unterdruck führt zu Undichtigkeiten bei Filtern und zum Ausgasen gelöster Gase aus dem Wasser. Dies bildet Luftblasen, die sogar bei Starten der Pumpe den Durchfluss verhindern.
Siehe https://www.energiesparhaus.at/forum-grundwasser-saugheber-in-betrieb-genommen/57479

Mittlerweile habe ich das Problem mittels Spülprogrammen gelöst. Läuft die Pumpe, wird alle 6 Stunden für 3 Minuten Vollgas gegeben, um die Luft in den Schluckbrunnen zu befördern. Steht die Anlage, sind die Abstände 8 Stunden.
Zusätzlich muss ich eine Mindestmenge von 2000l/h fahren, da sonst die Luftblasen nicht mitgerissen werden. Dies braucht zwar mehr Leistung als die zuerst erhofften 9W, aber mit 20W kann ich auch noch leben 😀

In der Diskussion wird der Aufbau und die Effizienz einer speziellen Heizungs- und Kühlanlage erörtert. Es werden technische Details zur Hydraulik, Temperaturschichtbildung im Speicher und Regelstrategien besprochen. Nutzer berichten von positivem COP (Coefficient of Performance) und testen verschiedene Einstellungen der Heizungs- und Kühlkreise. Es werden auch Herausforderungen wie Luft und Wasserqualität sowie die Anpassung der Pumpen erwähnt. Abschließend erfolgt eine Bilanz der energetischen Effizienz über mehrere Monate, wobei die Anlage bemerkenswerte Ergebnisse erzielt hat, einschließlich Arbeitszahlen und elektrischen Verbrauchsdaten.

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen