Habe letztes Wochenende mit einem Freund wegen PV Speicher diskutiert. Er meint, seine PV rechnet sich nur durch den Speicher erst wirklich, was ich ihm nicht abgenommen habe.
Meine vereinfachte Rechnung zum Thema wäre wie folgt. Bitte um Korrektur, wenn ich einen Denkfehler eingebaut habe.
Ein Speicher, der linear skaliert kostet pro 1 kWh einen Betrag x. Diese eine kWh kann ich jetzt maximal 1x am Tag voll machen, wenn die Sonne ordentlich scheint, und einmal ganz leer machen, wenn sie nicht scheint. Verluste durch Speichern lasse ich mal außen vor.
In der Nacht verwende ich diese gespeicherte Energie und erspare mir den Zukauf dieser einen kWh zum Netzentgelt für sagen wir 15 Cent. Dafür speise ich sie aber nicht ein, wodurch bei Vorhandensein der OeMAG Tarifförderung nur mehr die Hälfte der Ersparnis wirksam wird.
Das würde bedeuten, dass ich mir pro Jahr um die 27 EUR spare pro kWh Speicher. Ohne Verlustleistung, ohne Nachlassen der Akkukapazität, ohne Steigerung des Strompreises.
Was kostet dzt ein Speicher fix fertig pro kWh?
Alles was >10 Jahre liegt bei der Amortisation wird schon schwer mit der Haltbarkeit der Akkus.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gesamten Text anzeigen
Im Diskussionsverlauf wird die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen (PV) thematisiert. Teilnehmer äußern Skepsis hinsichtlich der Amortisation, insbesondere in Gebieten mit geringerer Sonneneinstrahlung wie Österreich. Einige argumentieren, dass Investitionen in Batteriespeicher nicht sinnvoll sind, und stattdessen mehr PV-Anlagen installiert werden sollten. Die Diskussion schwenkt auf Förderungen, Kosten und individuelle Nutzung dieser Speicher. Es wird angemerkt, dass die Speicherung des erzeugten Stroms oft aufgrund von Wetterbedingungen zur Herausforderung wird. Insgesamt überwiegen Bedenken über die wirtschaftlichen Vorteile gegenüber einem weiteren Ausbau von Speicherkapazitäten.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen