Zusammenfassung: Infrarotstrahler im Badezimmer über Zirkulationsleitung | Forum auf energiesparhaus.at
« Forum für Sonstiges  |

Infrarotstrahler im Badezimmer über Zirkulationsleitung (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  founder
12.5. - 18.5.2019
Zusammenfassung aus 17 Antworten von 6 Autoren
2
Das ganze Haus mit einer einheitlichen Temperatur, nur im Badezimmer sollte es ab und zu wärmer sein.
Die bisherige Lösung war ja so ein Strahler mit einem rotglühenden Draht.

Doch laut Boltzmann sollten 2 m² mit 52 Grad auch 1,2 kW Abstrahlen.

Also doch einfach Warmwasserspeicher über Zirklulation an eine 2 m² Aluplatte anschließen, wo zwischen oberen und unteren 1 mm Alublech das warme Wasser zirkuliert.

Vorteil, die Wärmepumpe sollte 55 Grad mit COP 3 schaffen.
Vorteil: könnte man am Abend verwenden, aber die Wärme wurde tagsüber mit eigenem Solarstrom erzeugt.

Wer hat schon Erfahrungen mit solchen Konstruktionen?

In einer Diskussion über Heizsysteme und deren Effizienz äußerten Teilnehmer unterschiedliche Perspektiven zur Nutzung von Wärmepumpen (WP), Elektroheizungen und Warmwasserspeichern. Die Effizienz und Kosteneffektivität von Heizmethoden wurden thematisiert, wobei insbesondere COP-Werte (Coefficient of Performance) von WPs und die Notwendigkeit hoher Wassertemperaturen kritisch hinterfragt wurden. Vorschläge zur Verbesserung der Heizsysteme, inklusive Abwasser-Wärmerückgewinnung und der Verwendung von Infrarotstrahlern, wurden vorgestellt. Zudem wurde die Bedeutung der richtigen Heizungsauslegung, insbesondere in Badezimmern, hervorgehoben, um kurzfristige Temperaturerhöhungen zu erreichen.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen