Hallo!
Wir planen derzeit unser Haus. Den Erstentwurf bekommen wir erst, daher kann ich noch keine genaueren Angeben machen. Es werden ca. 180-200qm inkl. Kellerersatzräumen. Südhanglage, 2 Geschosse ohne Keller (Kellerersatzräume hangseitig im EG). Boden ist Lehm.
Wir wollen definitiv Erdwärme als Energiequelle nutzen. Eigenleistung ist nicht geplant bzw. möglich.
Das Grundstück ist mit 1600qm groß genug für Flächenkollektoren, Pool ist aber geplant.
Tiefenbohrung hat ein Nachbar gemacht, wäre also wohl möglich.
Meine Gedanken: Tiefenbohrung wird sich für den erwarteten geringen Energiebedarf nicht auszahlen.
Prinzipiell würde mir das Prinzip des Ringgrabenkollektors gut gefallen. Aber gibt es in der Südsteiermark (Bezirk Leibnitz) Installateure, die das komplett (inkl. Verlegung der Rohre) übernehmen würden? Hat man dann noch einen Kostenvorteil gegenüber Flächenkollektoren?
Beim
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist man mit der Wärmepumpe doch auf KNV/Nibe eingeschränkt oder?
Lg, Monika
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wird der Vergleich zwischen Tiefenbohrungen und Ringgrabenkollektoren (RGK) zur energieeffizienten Wärmeversorgung behandelt. Bedenken hinsichtlich der Rentabilität von Tiefenbohrungen bei geringem Energiebedarf und der Effizienz von RGK werden geäußert. Trotz anfänglicher Kostenvorteile der Tiefenbohrung gibt es Bedenken hinsichtlich unerwarteter geologischer Schwierigkeiten. Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass RGK einfacher planbar und kostengünstiger sein könnten, jedoch hängen die endgültigen Kosten stark von regionalen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Die Diskussion deutet auf unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen der Beteiligten hin.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen