Zur Ausgangssituation:
+ Unser geplantes EFH wird fertige Raumhöhe ca. 280 cm haben
+ Die Oberkante der Fenster- als auch Außentür-Stöcke sind bei 240 cm. Normale (= nicht bodentiefe) Fenster haben 90 cm Parapet und 150 m Höhe.
Wir haben zwei Badezimmer, bei denen ich - weil straßenseitig - bis dato 150 Parapet und 90 Höhe (alternativ: 160 Parapet und 80 Höhe) vorgesehen habe, um einen baulichen Sichtschutz zu haben. Nachfolgend die Raumgrößen und die Fenstermaße:
+ Gästebad im EG: 190 x 223 (4,24 m2); 1 Fenster mit 90 x 90 (oder 80)
+ Hauptbadezimmer im OG: 361 x 346 (12,50 m2); 1 Fenster mit 180 x 90 (oder 80)
Zwei Fragen:
1. Was haltet ihr von den Parapethöhen 150 oder 160 als baulichen Sichtschutz?
2. Wie findet ihr die Fenstergrößen in Relation zu den Raumgrößen? Mir ist die Idee gekommen, die Badezimmer-Fenster wie alle anderen Fenster mit 90 Parapet und 150 Höhe zu machen und unten eine Sichtschutzfolie mit der Optik von satiniertem Glas o. ä. aufzukleben. Damit wäre mehr Licht in den Räumen aber trotzdem ein fixer Sichtschutz. Was haltet ihr davon?
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen zu Sichtschutzlösungen für Fenster aus. Die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen wie Sichtschutzfolien, Klarglas, Raffstores und mattierte Gläser werden erörtert. Es wird betont, dass eine geeignete Parapethöhe, wie 150 cm oder 120 cm, sowohl für Lichtdurchlässigkeit als auch für Sichtschutz wichtig ist. Einige Teilnehmer plädieren für einen Kompromiss zwischen Lichtausbeute und Sichtschutz. Zudem wird die Frage nach bezahlbaren Plissee-Systemen und der Effektivität von Fensterfolien aufgegriffen, um Sichtschutz bei gleichzeitiger Lichtdurchlässigkeit zu erreichen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen