Hallo Grabenkollektorgemeinde,
Es ist wieder soweit. Ein neuer Grabenkollektor wird geplant
Zum Projektstart unseres EFH's habe ich mich schon mit der Luftwärmepumpe abgefunden. Doch Dank Arne's Arbeit auf den Messen Wien und Wels habe ich neue Hoffnung geschöpft, dass auch bei unserem Heim eine effiziente Wärmepumpe möglich ist.
Hier sind einmal ein paar Eckdaten:
* Grundstücksfläche 700m²
* Wohnfläche EG+OG 175m², KG 95m²
* Bauweise Ziegel 25cm + 20cm
WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (u-Wert ca.0,13)
* Walmdach mit Zellulosedämmung
* zentrale
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG
* optional Heizkamin/Speicherofen im Wohn-/Essbereich
* Bodenbeschaffenheit: sandiger Lehm
Daten vom Energieausweis:
* BGF 380m²
* Brutto Vol. 1064m³
* Gebäudehüllfläche 671m²
* A/V 0,63
* Norm
AT AT [Außentemperatur] -12,9
* Mittlerer U-Wert 0,20 W/(m²K)
* HWB (ref,RK) 24,9 kWh/m²a
* Gebäudeheizlast (Ptot) laut
EA EA [Energieausweis] 6,321 kW
Das Grundstück weist eine leichte Hanglage. Der Höhenunterschied NE-SW beträgt etwa 1m, wobei auf der SW Seite eine weitere Geländekante von 1m Höhenunterschied besteht. Es ist angedacht das Grundstück zu terrassieren, etwa südlich der Terrasse, und am Südwestende eine kleine Stützmauer zu bauen, wo dann aufgeschüttet wird.
Hier sind einmal die ersten Entwürfe vom Grabentool und Trenchplanner:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=hbEUtnoum2ofkSIo9rcM
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Zi1TWb8FD8k8cl8avNQF
Momentan bin ich noch auf der Suche nach einem Installateur, der KNV vertreibt und auch sich mit der neuen Kollektorart identifizieren kann.
Nun kurz ein paar Fragen an die Experten:
1.) Ptot laut
EA EA [Energieausweis] ist 6,3 kW - laut Trenchplanner 5,4 kW
Ich denke mal, dass hier die KNV Nibe Topline 1155/6 ausreichen müsste!? Wäre es von Vorteil die 1255/6 zu nehmen? 180L Warmwasserspeicher für einen 4 Personenhaushalt kommt mir eher eng bemessen vor. Hab aber hier keine fundierte Erfahrung. Oder ist es generell besser den Warmwasserspeicher von der Wärmepumpe zu trennen (zB Greenwater 300L)?
2.) Ich habe bewusst beim Grabentool den geraden Kollektor nicht bis zu den Soleverteilern geführt, da der Zwischengang Haus-Garage überdacht und gepflastert ist.
Oder wäre es besser dies bis zu den Verteilern zu zeichnen, damit die Berechnung der Rohrlängen stimmen? Nur würde nach meinem bisherigen Verständnis ja kein wirklich effizienter Wärmeentzug bei dem überdachten Bereich stattfinden, was aber das Tool trotzdem berechnet, oder? Wie müsste die Rohrführung im überdachten/gepflasterten Zwischengang erfolgen? Einfach in der Erde oder in einem isolierten bzw nicht isolierten Schutzrohr?
3.) Wie würdet ihr den Kollektor planen, verlegen, wenn in der Mitte eine Böschung geplant ist (z.B. Kollektor "D" 1,80 m tief graben am bestehenden Gelände, Slinkys rein und dann auffüllen. Später, wenn dann das neue Gelände entsteht wird ja mehr aufgeschüttet. Somit wäre der Kollektor dann teilweise um ca 40-50cm tiefer liegen. Vor-/Nachteile? Oder entsprechend dem neuen Gelände auf 1,80m tief planen?
Das wars einmal fürs Erste. Ich wäre sehr dankbar für eure Meinungen, Tipps oder dergleichen.
LG