Hallo zusammen,
mit welchem Messgerät stellt man die Zu- und Abluftventile der
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein?
Meist wird wohl ein Flügelradanemometer mit einem kalibrierten Messtrichter verwendet.
Nur wie genau - oder besser brauchbar - sind die Ergebnisse, insb. bei Tellerventilen?
Zuluftventile dürften schwieriger einzumessen sein als Abluftventile.
Ich habe den Verdacht, dass viele KWLs zwar auf dem Blatt Papier nach dem Luftmengenplan einreguliert sind aber in der Realität dann eben doch nicht oder eben bei weitem nicht so genau aufgrund von Messfehlern.
Mit einem "Räucherstäbchen" kann man zumindest an den Ventilen und Überströmöffnungen nachvollziehen, ob die Luft richtig strömt.
Zudem musste ich leider feststellen, dass viele Tellerventile häufig von suboptimaler Qualität sind und daher leicht verzogen sind, so dass diese nicht gleichmäßig über 360° geöffnet sind. Dies dürfte doch die Messergebnisse insb. bei Zuluft noch mal erschweren, da dann ggf. eine Art Drall entsteht? Kommt man dann mit Strömungsgleichrichter bzw. Volumenstrom-Gleichrichter weiter?
Dieses ungleichmäßige Ausströmen kam mir zwar in ein oder zwei Fällen entgegen, da ich das dort genau so haben wollte (Tellerventil an Wand = suboptimal) aber allgemein ist dies doch eher ungewollt.
Oder ist man mit einem Differenzdruckmessgerät besser beraten, sofern es dafür auch passenden Trichter gibt?
Gesamten Text anzeigen
Die Diskussion behandelt verschiedene Methoden zur Einregulierung von KWL-Lüftungsventilen. Teilnehmer teilen Erfahrungen mit unterschiedlichen Messgeräten, wie z. B. thermischen Anemometern und Flügelradanemometern. Es wird auf die Bedeutung von Beruhigungsstrecken und die Herausforderungen bei der Luftstrommessung hingewiesen. Auch die Notwendigkeit, unterschiedliche Ventilarten und ihre Eigenschaften zu berücksichtigen, wird angesprochen. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der genauen Einstellung von Volumenströmen, wobei relative Werte und persönliche Anpassungen thematisiert werden. Zudem wird die Wichtigkeit der korrekten Dimensionierung und der Berücksichtigung individueller Lebenssituationen hervorgehoben.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen