|
|
||
Fertigmachen. - Meiner Meinung nach müsstest du vor Winterbeginn mit dem Haus doch noch leicht fertig werden können! Im Winter machst du dann höchstens noch die Innenausstattung fertig(Fliesen, Parkett, Wände, Badezimmer ...)und heizt/lüftest tüchtig.
Vor dem Estrich sollten die Fenster drinnen sein - er darf nicht zu schnell trocknen. |
||
|
||
feuchtigkeit durch estrich - Danke weigelie für deine antwort. was uns verwirrt ist, d.das Überwintern eines Rohbaues damit begründet ist, dass die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Temperaturen eher nieder ist, und somit Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk abtransportiert wird.früher hat man doch auch 1-3 winter den rohbau stehen gelassen. sind die materialien wirklich soviel besser geworden ? u.mit dem estrich bekomme ich doch wieder mehr feuchtigkeit in den ziegel u.kann dieser wirklich durch heizen u. lüften in einem winter so trocken werden d. man im frühjahr einziehen kann? bekannte von uns haben so schnell gebaut u.haben nun ein haus voller schimmel.
|
||
|
||
@martin - hallo.
na ja - eine geringere lufttemp. kann weniger wasser aufnehmen. wenn´s windig ist, dann ist die verdunstung auch grösser,... d.h. es gibt viele faktoren die da "mitspielen". grundsätzlich braucht man kein überwintern und wenn alles gut ausgeführt wurde dann fängt´s auch nicht an zu schimmeln (mehr lüften bzw. baufehler wo warme luft an einer wärmebrücke kondensiert). also rein mit den fenstern - installationen (wasser,abwasser, strom) - schüttung - dämmung - estrich - GUT UND AUSGIEBIG LÜFTEN und nach ca. 12 wochen (restfeuchte messen lassen) kannst du sogar schon einen holzboden verlegen (keramik nach ca. 8 wochen). lg lg |
||
|
||
|
||
Dämmung ? - Hallo Martin, danke für deinen Beitrag.
Was mir nicht eingeht ist, weshalb wir die aussendämmung auch machen sollen. so sperrt man die feuchtigkeit doch ein oder ? lg |
||
|
||
@Martin2205 - Lies mal bei Wikipedia die Begriffe relative Luftfeuchtigkeit und Taupunkt nach, dann weißt Du, was passiert.
Wenn man ein ungedämmtes Haus heizt, dann sind die Wände kalt, und es kann Schimmel entstehen. Die Feuchte geht nämlich kaum durch die Mauer nach außen, sondern mit der Luft beim Lüften... |
||
|
||
.. - einen winter - ohne fenster stehen lassen sollte reichen,denn estrich wirst mit der Fbh ausheizen. |
||
|
||
@martin - Wir haben Anfang August den Keller ausheben lassen und sind im darauf folgenden Juni eingezogen (wobei das Haus schon früher fertig war, die letzten Innenarbeiten hatten sich aber leider verzögert). Schimmelig wurde nichts - richtiges Heizen und Lüften ist halt wichtig. Verputzt und isoliert wurde das Haus erst im zeitigen Frühjahr; wir wussten es nicht besser - bis auf höhere Heizkosten scheint es aber gsd nicht geschadet zu haben.
Im reinen Rohbau ist ja an und für sich gar nicht so viel Feuchtigkeit - der Innenputz und der Estrich, die habens diesbezüglich in sich. Dass früher die Rohbauten oft so lange nackig herumstanden, mag vielleicht auch finanzielle Gründe gehabt haben. Finanzierungen durch Banken sind nicht immer so selbstverständlich wie heute gewesen. ![]() |
||
|
||
Hallo Weigelie, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Innen u.Außenputz - Vielen Dank für eure Beiträge.
Nachdem wirklich rundum die Meinungen dazu gehen, d. heizen u. lüften das a+o ist u. sowieso erst nach (auch lt. wienerberger ziegel) 2 Heizsaisonen in denen ein Haus bewohnt ist, alle überschüssige Restfeuchte aus dem Bauwerk abgeführt ist und sich ein, an das Wetter und den Lebensgewohnheiten angepasster Ausgleich herstellt, werden wirs nun wohl so machen: jetzt Elektro- u. alle anderen Installationen, vorm Winter Fenstern rein, , Estrich, trocknen lassen gut lüften lt. Hydrometer, danach Putz. ZUM PUTZ noch eine Frage: wurde uns geraten unter Umständen diesen schon jetzt nach den Installationen im Sommer ohne Fenster aufzutragen. Soll auch deshalb besser sein, weil man wenn die fenster eingebaut sind, entweder alles abkleben muss u. diese ansonsten kaum sauber bekommt. was meint ihr ? Das mit der relativ.Luftfeuchtigkeit u. Taupunkt klingt lt. Lexikon logisch. Uns wurde nur immer wieder eingetrichtert, d. nach außen unbedingt offen bleiben muss. deshalb sind wir nun ein wenig verunsichert. wann sollte man dann nach der dämmung den außenputz auftragen? Gleich anschließend ? Wir haben 30er Ziegel u.15 cm.Dämmung. Vielen Dank für eure Antworten. |
||
|
||
Zuerst Putz dann Estrich - Estrich kommt immer erst nach dem Innenputz,
Richtige Reihenfolge: Rohinstallationen, Fenster (oder Blindstöcke) Innenputz Estrich Malen Bodenbeläge |
||
|
||
Richtig, Börni! - Lieber "Martin",
nichts für ungut, aber bei Deinen vielen Verunsicherungen als Bauherr sollte man wirklich nicht ohne professionelle Hilfe bauen! Gruß von BauKalender |
||
|
||
fassade - die fassade kannst auch anschliessend zu börnis liste dämmen- (estrich sollte schon ausgetrocknet sein) |
||
|
||
Danke - für die zahlreichen Antworten.
Haben jetzt beschlossen: Reihenfolge: Installationen Innenputz Fenster Estrich Malen Beläge Das wir den Innenputz ohne weiteres vor dem Winter noch ohne Fenster machen lassen können, wurde uns auch vom Stukkateur bestätigt.So soll uns das Fenster reinigen hinterher erspart bleiben. glg |
||
|
||
Fenster vor Innenputz - Ich habe die Fenster vor dem Innenputz versetzen lassen und auch die Fensterbänke, so kann der Innenputzer sauber anschliessen. Wenn das erst später machst muss meist wieder ein Stück aufgestemmt werden und dann nach versetzen der Fensterbänke wieder zugeputzt werden, bei verriebenen Putz sieht man das immer und du ärgerst dich die nächsten 30 Jahre. Das putzen der Fenster ist nicht sehr aufwendig wenn der Innenputzer sauber abklebt. |
||
|
||
@Börni - lt. Ö-Norm sollte man die fensterbänke NACH dem innenputz anbringen - da wird überhaupt nix aufgestemmt und nochmals zugeputzt.der innenputz wird schön sauber bis zum fenster hin verrieben ,danach wird die fensterbank zugeschnitten und aufgeklebt.lg stevie |
||
|
||
@Stefan - Mag laut Ö-Norm so sein.... Jedoch ein Freund hat die Fensterbänke erst nach dem Putz eingebaut und leider sind einzelne Putzteile abgebröselt, ausserdem waren die Putzleisten um ca 2-4mm zu lang und mussten gekürzt werden,usw. Ich habe meine Natursteinfensterbänke vor dem Putz einbauen lassen und es sieht viel besser aus. LG Benrhard |
||
|
||
@börni - kann dir nur recht geben würde bzw mann sollte es nicht anders machen. frage an stevie = welche fensterbänke hast du ?? |
||
|
||
Helopal....ich seh da keinen Unterschied zu anderen eingebauten Fensterbänken.Später kannst sogar die fensterbänke austauschen(wenn man möchte)das wird bei euch relativ schwer gehen.bei mir ist auch nix abgebröseltbeim einbau - versteh auch nicht wie das passieren sollte.frag deinen "fensterheini" der sollte es die auch so erklären wie mir es erklärt wurde ,also ich sehe in meiner Variante nur vorteile,oder?lg stevie |
||
|
||
@Stevie - Ich habe die Fensterbänke nicht vom Fensterheini sondern vom Steinmetz (Ich wollte Naturstein haben), die Bänke sind ca 3-4cm in die Leibung eingeputzt, den Vorteil des möglichen Tausches sehe ich eher begrenzt, da ich annehme, dass der Stein deutlich länger halten wird als die Fenster die ohnehin nach 20-30 Jahren erneuert werden müssen. Ich brauche auch nicht mehr zu Fragen da das alles bereits vor 1,5 Jahren gemacht wurde und ich bereits ein Jahr im Haus wohne...
LG Börni |
||
|
||
@Stefan @Börni - Uns haben einige dazu geraten, die den Putz vor dem Fenstereinbau machen haben lassen. Die hatten keinerlei Schwierigkeiten.Hoffe wir dann auch nicht ![]() |
||
|
||
Planänderung - Nur zur Info:
Lassen die Fenster nun doch vor dem Innenputz machen, weil wir sonst Blindstöcke nehmen müssten und diese die Glasfläche etwas verkleinern (was wir nicht wollen) Außerdem auch Mehrkosten. |