|
|
||
interessante Technik - Ich habe mich immer schon gefragt, wie die enorm hohe Druckkraft, bei Vacuum im Innern, aufgenommen werden kann.
Bei 1qm immerhin entsprechend 10 Tonnen !! Der Erfinder scheint mit seinen "unsichtbaren" Abstandhaltern einen Schritt weiter gekommen zu sein. Das Problem der Vacuumtechnik bleibt jedoch die Dichtheit. Bei Vacuumisolationspanelen scheint die Lebensdauer doch recht beschränkt zu sein (<30 Jahre). Von Sonnenkollektoren mit Glas-Metall-Verbund hört man auch nur wenig Gutes. Mit ein Grund, weshalb die Hersteller auf Vollglaskollektoren übergehen (wie Thermoskannen). Wenn alle Probleme gelöst werden können und die Fenster einen Hersteller finden, wäre das wirklich DIE SENSATION ! |
||
|
||
Randverbund - Die Frage ist auch immer wie die 0,2 W/m2K zusammenkommen. Ich nehme an an einer "ungestörten" Paneelfläche. In Wirklichkeit spielt aber insbesondere der Randverbund eine große Rolle, dort muss ja ein Abstandhalter und ein dauerhaft luftdichtes Hüllmaterial das Paneel abschleißen.
Außerde: Was ist an Restflächen, wo die zu dämmende Fläche nicht exakt der Paneelgeometrie entspricht? Zuschneiden kann man ja die Platten nicht, nehme ich an. Das alles wäre interessant zu erfahren... |
||
|
||
na ja."In Anbetracht der rasant gestiegenen Erdölpreise und der Unwetter der letzten Zeit, hoffen wir -für uns alle- dass sich für unser Produkt bald ein Investor findet."
das wird jetzt schon seit der aufschaltung am 29.september 2004 gehofft... |
||
|
||
|
||
hab da so meine Zweifel - Solange mit zentnerschwerer 3-fach Verglasung und Edelgasfüllung gute Geschäfte gemacht werden können, glaube ich nicht, dass sich für bessere und billigere Fenster ein Hersteller findet. |