« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solar oder Erdwärme???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  PeggyUndRicc
7.3. - 21.3.2007
9 Antworten 9
9
Hallo!

Wie möchten dieses Jahr ein Isorast-Haus bauen und dann weder Öl noch Gas verbrauchen. Zur Unterstützung der Heizung soll ein wasserführender Kamin eingebaut werden. Nun weiß ich nicht was als Wärmerversorgung besser ist. Ein Anbieter will Solar, der andere Erdwärme. Gibt es große Preisunterschiede beim Kauf oder Einbau?
Wer möchte kann mir auch seine Telefonnummer schicken und ich rufe zurück. So lässt sich sicher einiges besser erklären.

Danke Ricc

PeggyUndRicc@aol.com

  •  2moose
7.3.2007  (#1)
Die beiden Energieträger lassen sich - nicht wirklich vergleichen.

- Solarwärme hast Du, wenn Du sie am wenigstens brauchst. Mittags wenn die Sonne auch durch die Fenster scheint kannst Du sie nicht direkt nutzen, sondern musst sie erst aufwändig in einem großen Puffer speichern. Und wo gespeichert wird, gibts auch Verluste.

- Erdwärme hingegen ist eine monovalente Heizung (die kann das Haus auch ganz allein warm halten) und braucht weder schönes Wetter noch den Kamin (den könntest Du bei Einbau einer WP WP [Wärmepumpe] sparen). Ist natürlich auch teurer.

Drum musst Du Dir erst im klaren sein, was Du willst - und nicht was der Anbieter will! Solar + Kamin wenn die Sonne nicht scheint oder eine eigenständige WP WP [Wärmepumpe]-Heizung, bei der der Kamin wiederum relativ überflüssig ist. Dafür zu jeder Zeit und ohne Aufwand warm?

Bernhard

1
  •  PeggyUndRicc
7.3.2007  (#2)
Danke - Gut erklärt und ich habs verstanden emoji
Den Kamin möchten wir auf jeden Fall, ein kleiner Luxus muss im neuen Haus schon sein.
Was meintest Du mit dem teuer, den Kamin oder die WP WP [Wärmepumpe]? Hab mich um die Preise für die WP WP [Wärmepumpe] noch nicht gekümmert. vielleicht kannst Du mir schonmal einen Richtwert nennen. Soll ein Haus mit etwa 120m2 ohne Keller werden.

1
  •  jay_R
7.3.2007  (#3)
.. - @2moose
bin mir da ned sicher ob man sich den kamin sparn kann.. bei uns (oö) mussten wir trotz wp einen "notkamin" (einzügig) mitbauen!! bauvorschrift!!!

1


  •  2moose
8.3.2007  (#4)
Hallo PeggyUndRicc, der Idealfall aus - Kosten- und energetischer Sicht wären Puffer und Warmwasserbereitung zu Eurem Kaminofen - Warmwasser möglichst mit eigenem Speicher oder Frischwasserstation (für die Legiophobiker emoji damit der Puffer mit höheren Temperaturen gefahren werden kann. Wenns der Geldbeutel hergibt eine Solaranlage, damit der Ofen im Sommer nicht befeuert werden muss. Solar und Puffer groß genug, damit auch teilsolar geheizt werden kann. Wenn Ihr dann noch mit Stückholz aus der Umgebung heizt, sind die Betriebskosten und Umweltbelastungen erfreulich gering :)
Mit teurer war WP WP [Wärmepumpe] gemeint, da Ihr damit nämlich 2 eigenständige Heizsysteme hättet.
Wenn aber nur die Romantik im Vordergrund steht, kanns auch ein "normaler" Kamin (ohne Wasserführung und Puffer) sein + Wärmepumpe dazu.
Wie gesagt - die Heizung muss zu Euch passen. Wenn z.B. das regelmäßige Einheizen keinen wirklichen Spass macht, bringt ein wasserführender Kamin nämlich nix.
Bernhard

1
  •  2moose
8.3.2007  (#5)
Hallo jay_R, hast Du den Thread mit - der Wärmepumpendimensionierung gelesen? Viele haben die Kurve noch nicht bekommen, nach dem Motto "hammaimmaschonsogemacht" wird auf moderne Häuser mit geringstem Wärmebedarf keine Rücksicht genommen. Dort war es der Installateur mit einer gewaltigen WP WP [Wärmepumpe], hier das Land - ich hoffe, die Regelung fällt bald.
Es ist, als würde man einem Elektroautobesitzer das Mitführen eines gefüllten Reservebenzinkanisters vorschreiben emoji
Als OÖ würde ich im Wohnzimmer einen Wanddurchbruch vorsehen und im "Notfall" einen freistehenden Edelstahlkamin aufstellen. Der Notfallofen muss ja auch nicht sofort aufgestellt werden.
Bernhard

1
  •  Der Innviertler
8.3.2007  (#6)
Wärmepumpendimensionierung? - Hallo,

die Suchfunktion wirft mir den Thread nicht aus - oder ich bin blind.

Der Thread würde mich auch sehr interessieren. Bitte um Link.

Gruß,

Der Innvertler

1
  •  2moose
8.3.2007  (#7)
Guck hier - http://www.energiesparhaus.at/forum/9028

Aber bitte nicht nachmachen!
Bernhard

1
  •  stein203
21.3.2007  (#8)
@jay - Einen Kamin würde ich schon bauen. Stell dir vor, es gibt keinen Strom, dann rennt die Pumpe auch nicht. Mach mal eine Umfrage, wer hat denn schon einen Notaggergrat? Durch den Kamin kann man auch die Küchendüfte abführen und anders rauklimatisch verwenden.

1
  •  2moose
21.3.2007  (#9)
Wieso werden immer wieder - aberwitzige Pro-Kamin-Argumente aus dem Hut gezaubert bloss um diesen zu rechtfertigen?

Dustabzug: Was kostet ein Kaminzug - und was kosten 5m Kunststoffrohr??

Lüftung: detto!

Wenn in einem zeitgemäß gebauten und gedämmten Haus der Strom ausfällt, passiert die ersten 24 Stunden mal gar nix ... am zweiten Tag könnte es passieren dass man einen Pulli übers T-Shirt ziehen muss. Bloss solange, bis die Sonne weider mal scheint.

Wenn der Strom ausfällt, dann steht JEDE Zentralheizung. Beim Holzvergaser und bei Gas und Öl stößt sich aber seltsamerweise niemand dran.

Hört bloss mit Notstromaggregaten auf ... wenn das billige 0815-Aggregat ausm Baumarkt an die Hausinstallation gekoppelt wird, ist es der Heizungsregler der als erster stirbt - wegen Spannungsspitzen, -schwankungen und allen Wellenformen nur sicht Sinus.

Gegen kalte Häuser gibt es ein einfaches Rezept: Dämmen! Das hilft im Winter, im Sommer, sorgt für ein behagliches Raumklima RUND UM DIE UHR ... nicht bloss die paar stromlosen Stunden im Jahr wie die einige tausend Euro teure "Lösung" Ofen+Kamin+Rauchfangkehrer+2warmeRäumeundRestkalt.

Wer einen (wegen Durchdringungen thermisch problematischen) Kamin will und braucht, soll ihn machen - aber nicht für die Dunstabzugshaube und nicht als Notlösung.

Bei einer Wohnraumlüftung ist es ohnhin Essig mit raumluftabhängigen Öfen.

Bernhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL HomeVent & Geruchsübertragung?