« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ratlosigkeit zum Thema Heizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BenHur
4.3. - 18.3.2007
9 Antworten 9
9
Hallo Leute. Folgendes Problem. Wir wollen nächstes Jahr eine Komplettsanierung an unserem Haus durchführen. Also Vollwärmeschutz, neue Fenster, Heizung usw...
Nach Zahlreichen Messebesuchen und Stundenlangem stöbern im Internet sind wir aber immer noch sehr unentschlossen was das Thema Heiztechnik anbelangt.
Was wäre das ideale Heizsystem für ein Haus mit ca. 300qm beheizter Fläche??? Pellets, Hackgut, Erdwärme, oder anderes. Kann mich da vielleicht jemand beraten?
Wäre für jede Hilfe dankbar.
mfg

  •  kraweuschuasta
4.3.2007  (#1)
Energieberatung - Warum macht ihr nicht a Energieberatung? Die wär in eurem FAll ideal, glaub ich.
In NÖ machen das die EVN und die Landesregierung...

lg, kraweuschuasta

1
  •  baumasta007
5.3.2007  (#2)
Heizung - Ein saniertes Gebäude dieser Grösse hat schnell einmal eine Heizlast von 25kw (plus ein anständiger Angstzuschlag). Bei 30W/m2 Entzugsleistung braucht man mehr als 800m2 Erdkollektoren. x 1,5m Tiefe = 1200m3 Erde zu bewegen. Dies erweist sich meist als K.O. Kriterium für die Wärmepumpe. Ich habe selber eine WP WP [Wärmepumpe] und würde sie jedem empfehlen, man sollte nur wissen was da auf einen zu kommt emoji

1
  •  BenHur
11.3.2007  (#3)
K.O. ?? - Danke erstmal für eure Antworten.
Warum soll das ein K.O. Kriterium sein? Wegen der Kosten die fürs Baggern anfallen? Oder hat das was mit dem Kollektor an sich zu tun wegen der Größe?
Die Kosten sind kein Problem da wir das Baggern selber machen. Bagger kostet höchstens ne Kiste Bier fürs ausleihen emoji
Wie siehts eigentlich mit dem Brauchwasser aus bei der Wärmepumpe. Welches System wäre da zu empfehlen? Eine WP WP [Wärmepumpe] für beides, extra WP WP [Wärmepumpe] für Warmwasser, Solar, oder .....


1


  •  creator
11.3.2007  (#4)
die frage ist immer, WIE du wärme - haben willst bzw. wann, wie lange und wo. wenn's schon radiatoren gibt und du diese art der wärme gewöhnt bist, wäre die billigste lösung eine hackschnitzelanlage + solarthermie, die auch mit höheren temperaturen gefahren werden kann- schau' mal z.b. im forum von www.landwirt.com . fbh schaut auf 300m2 investitionskostenmäßig hart aus und ist halt träge - aber im dauerbetrieb langfristig (kommt halt drauf an, wie lange das ganze system hält)wenn du dich an die trägheit gewöhnt hast günstiger. ich persönlich tendiere bei althäusern eher zum minimalismus, da sie wärmetechnisch meist nicht ohne erheblichen aufwand up to date zu bringen sind - und die investition zahlt bei einem evtl. verkauf fast niemand. ich würde da eher in 10 - jahres - schritten denken.

1
  •  verona
11.3.2007  (#5)
Energiekorn ! - Schon mal an eine Energiekornheizung gedacht.
Guntamatic (Powerkorn) bieten einen ausgereiften Kessel an mit dem man Pellets aber auch Gerste verheizen kann - Getreide kostet zur Zeit halb soviel wie die Pellets-
Selbst Hackschnitzel(bei Kauf) sind etwas teurer als Gerste zudem benötigt man viel weniger Lagerraum - Einbringung gleich wie Pellets - Vorteil man kann sich für den günstigsten Brennstoff entscheiden ! mfg

1
  •  BenHur
12.3.2007  (#6)
Schwieriges Thema - Ich seh schon, dass ist ein kompliziertes Thema. So einen Getreidekessel gibts glaub ich von Hargassner auch wenn ich nicht irre. Ich bin blos so skeptisch.
Ich werd mir wohl erstmal einen Termin für eine Energieberatung machen lassen und dann mal weitersehen.
Übrigens, was haltet ihr von einer Erdwärmeanlage mit 10.000m² Solekollektor, 3 Wärmepumpen a 32kw, Vierkanthof mit 1000m² Wohnfläche von denen gut 400m² mit alten Radiatoren geheizt werden???
Hat mein Nachbar so und ich bin echt gespannt wie das funktioniert wenns mal richtig kalt wird.

1
  •  BenHur
12.3.2007  (#7)
Ach und noch was, - hat jemand Ahnung von Kleinkläranlagen? Sowas brauch ich nämlich auch.

1
  •  2moose
12.3.2007  (#8)
Wenn Dir völlig der Ansatz fehlt, kann - ich mich nur kraweuschuasta anschließen - sonst gerätst Du womöglich an jemanden, der Dir 25kW Heizleistung+Zuschlag einreden will. Wenn Du die NACH der Sanierung tatsächlich noch benötigst, hast Du etwas falsch gemacht.
=> ERST thermische Sanierung planen (am besten in Richtung Passivhaustandard und MIT Wohnraumlüftung) und durchrechnen und erst DANACH eine passende Heizung suchen. Diese könnte kleiner sein, als Du denkst.

Bernhard

1
  •  Bettina
18.3.2007  (#9)
hallo BenHur - Ich war auch vor ein paar wochen wie in deiner situation.Ich hab mich richtig beraten lassen.Das mit getreidekessel von Hargassner kannst du vergessen angeblich kann es alles aber doch nicht.dann hast du noch ein problem mit den Insekten.....
Ich habe mich für die sommerauer&Lindner entschieden da pellets preise wieder sinken (jetzt ca. 177euro).ich habe 320m² habe eine 25Kw anlage gekauft von sommerauer&lindner.Ich Weiß es ist schwer die richtige anlage auszusuchen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BenHur,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ratlosigkeit zum Thema Heizung


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wohnbauförderung etc.