« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energiesparen im Haushalt / Wasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Anton
1.3.2007 - 5.5.2008
11 Antworten 11
11
Ich bin gerade in der Planungsphase eines Einfamilienhauses, Baubeginn ist noch im Frühjahr.
Ich will ja auch Energiesparen, vorallem beider Warmwasserbereitung, dazu hätte ich gerne Tips / Anrgeungen.
(2 - Pers. Haushalt)
Geplant ist folgendes:
6m² Solarzellen am Dach, Süd-West ausrichtung, dazu ein 3-400l Brauchwasserspeicher. Heizung im Winter ist Gas / Brennwert und ein "Schwedenofen" zusätzlich im Wohnbereich.

Zwecks der Energieeinsparung gerade bei Waschmaschine,... dachte ich an die Miele Allwater (mit Warmwasseranschluss integriert) und will natürlich den auch nutzen, zusätzlich soll der Geschirrspüler an die WW WW [Warmwasser] - Versorgung angehängt werden. Leitungslänge habe recht kurz gehalten. ( WM - 1m, Gesch.sp. ca. 3-4m). Der ganze Haushalt wird mit enthärteten Wasser gespeist ( 6-8°dH) zwecks Kalkreduzierung.
gäbe es da noch was besonderes zu beachten bzw. hat noch wer Tips für mich ?

  •  corvus
1.3.2007  (#1)
Aussenanschluss - Wir haben uns auch einen Aussenanschluss für's Warmwasser machen lassen. An einem schönen Sommertag produziert die Solaranlage sowieso Überschüsse, da können wir den Kindern ihr Plantschbecken schon mit warmen Wasser anfüllen, ohne dass es Mehrkosten verursachen würde.

1
  •  2moose
2.3.2007  (#2)
Wenn Du sparen willst ... dann leg bei der Dämmung zu. Die Einsparmöglichkiten beim Waschen sind verglichen damit peanuts - zumal die Maschine erheblich teurer ist. Beim Geschirrspüler bringts überhaupt nix, da der nicht bei jedem Spülgang warmes Wasser will und vor allem kaltes Wasser zum Lösen von Eiweißresten benötigt.
Bernhard

1
  •  Einstangler
3.3.2007  (#3)
@Gast Anton - Hallo ich geb dir einen guten Tipp guck morgen mal auf die Energiesparmesse ich hab mich dort auch gut beraten lassen!
MFG


1


  •  corvus
5.3.2007  (#4)
Geschirrspüler - Wir haben unseren Geschirrspüler auch am Warmwasser hängen. Das Geschirr wird immer sauber, obwohl wir immer nur den Schnellwaschgang verwenden und nicht händisch Vorwaschen o. ä.


1
  •  heinzi
7.3.2007  (#5)
fast hätt ichs vergessen - unser gs hängt auch am warmwasser, schon fast 10 jahre. die eierspeise waschen wir hald von hand ab.

1
  •  2moose
8.3.2007  (#6)
Ich hoffe, ihr schaltet den Spüler auch - rechtzeitig aus, ehe er zu Programmende den Innenraum mit Kaltwasser abkühlt (damit die Feuchtigkeit an den Wänden kondensiert). Denn das macht er sonst mit Warmwasser. Ein Nullsummenspiel ... bestenfalls.
Aber egal, jeder hat sein Steckenpferd und glaubt dran :)

Bernhard

Man kanns auch nachlesen: http://www.kunnig-elektro.de/spuelen.htm - wobei ich nun fairerweise das Eiweiß-Gerücht zurücknehmen muss :)

"Energieersparnis durch Warmwasseranschluß? Eine Energieersparnis erhält man nur wenn das warme Wasser kostenlos zu Verfügung steht (Solarzellen oder Wärmerückgewinnungsanlagen). Moderne Geschirrspüler haben einen Wasserverbrauch, für ein komplettes Spülprogramm, von ca. 16 Liter. Von diesen 16 Liter werden im Programmablauf aber nur ca 8 Liter aufgeheizt. Beim Warmwasseranschluß müssen aber die vollen 16 Liter von der Hausheizung aufgeheizt werden."

und

"Schlechteres Reinigungsergebnis? Da die Heizung der Spülmaschine nur noch die Differenz zwischen einlaufendem warmen Wasser und der Solltemperatur des Programms aufheizen muß verkürzt sich, bei vielen Spülern, die Laufzeit im Reinigungsprogramm. Durch die verkürzte Laufzeit wirken Reinigungsmittel und Wasser unter Umständen nicht lange genug auf das Geschirr um starke Verschmutzungen abzulösen"

Nachtrag 2moose: "kostenlos" ist leider KEINE Form der Warmwasserbereitung.


1
  •  corvus
8.3.2007  (#7)
Nullsummenspiel - Wir erreichen mit unserer Solaranlage beim Warmwasser einen Deckungsgrad von ~70%, und das solar erwärmte Warmwasser kostet ja nun wirklich fast nichts: Die Stromkosten für die vergessen wir jetzt einmal (etwa 5 cent, wenn die Pumpe an einem Sommetag 8 Stunden durchläuft). Kosten für die Solaranlage brauchst man nicht aufzuschlagen, weil wir ja unsere Anlage nicht größer dimensioniert haben, nur weil wir den Geschirrspüler angehängt haben.

Würde mich wundern, wenn's ein Nullsummenspiel ist. Und selbst wenn's eines ist, dann wurde das Warmwasser wenigstens ohne Schadstoffemissionen erzeugt. (Wieder abgesehen von dem minimalen Beitrag durch den Strom für die Solarkreispumpe.) emoji

1
  •  stephan79
8.3.2007  (#8)
.. - das mit dem geschirrspüler ans warmwasser bezweifle ich auch sehr aber bitte jeder der will,auf jedenfall bringts sicher nix wenns warmwasser vom e-boiler kommt,das sollte schon allen klar sein .lg stevie

1
  •  Gast Karl
8.3.2007  (#9)
Solar rechnet sich für 2 Personen nicht, - außer man macht gleich Heizungsunterstützung mit. Wir brauchen maximal 1kWh pro Tag und Person fürs WW WW [Warmwasser] d.h. weniger als 100 Euro im Jahr, (je ein Durchlauferhitzer in Küche u. Bad), da es keine Leitungsverluste gibt, welche bei allen anderen Systemen mindestens 5 kWh/Tag ausmachen (inkl. Boiler). Noch dazu wird im Sommer das Haus nicht unnötig aufgeheizt, was wiederum die Klimaanlage spart...

1
  •  schmi66
14.3.2007  (#10)
Brennwertgerät - So wie es ausschaut, hast Du an alles gedacht. Nur bei der Heizung setzt Du Dich freiwillig den Launen des Gasriesen Putin aus.
Eine Wärmepumpe für ein gut gedämmtes Haus ca. 7-8 KW kostet ca. 5.000 Euro plus ca. 2000 Euro für den Erdwärmetauscher (Kupferrohre) und Bagger. Abzüglich der Förderung in OÖ ca. 2.200 Euro.
Ein Gasanschluß Gasanschluß kostet bares Geld. Ca. 1000 - 1500 Euro je nach Gemeinde oder Lieferanten. Zusätzlich ca. 2500 - 3000 Euro für ein Brennwertgerät. Der Preisunterschied ist nicht groß und die Installationskosten fast gleich. Doch die Einsparung pro Jahr ist enorm. Der Wärmepumpenfachmann rechnet gerne für Dich nach, wenn Du eine Energiekennzahl von Deinem(Eurem)Haus hast.

1
  •  joes38
5.5.2008  (#11)
solar, solar - wen du gerade in der planungsphase bist ein tipp: solar, solar und nochmals solar, das dach zupflastern und satte speicher, da kannst du dann alles raufhängen, heizung, waschmaschine, geschirrspüler, eine grosse badewanne, einen pool und die betriebskosten sind klitzeklein. vielleicht noch einen gesteuerten kachelofen und du bist weltmeister! zudem gibts ne gute solarförderung, auf jeden fall mind. 20-30m RÖHRENkollektoren nehmen, die feuern auch im winter ganz gewaltig!!! (günstige anschaffungsquelle orionsolar.at aus oberösterreich mit 20 jahren garantie und sattem preis-leistungsverhältnis)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Neura Pumpen - Lautstärke