|
|
||
FBH mit strom? ein beispiel:ich hab 120m2 Fussboden (Fbh)mit einem E-Heizgerät ausgeheizt.14tage ist das ding gelaufen .........-" 2700kwh "-.........ca.400 euro......und die E-Fbh kannst für gleich rechnen.ich würd dir zu einer kleinen Wp.raten ist natürlich von der anschaffung teurer.oder einen Kachelofen fürs ganze haus - jedentag einmal einheizen.wie du siehst es gibt genug möglichkeiten. lg stevie |
||
|
||
FBH mit Strom - ist absoluter Schwachsinn.....
Abgesehen von den Betriebskosten kannst Du als einzigen Belag Fliesen drauflegen, weil sich kein Holz- oder Laminatboden für Elektro FBH FBH [Fußbodenheizung] eignet. Einzige Ausnahme ist nachträglich im Badezimmer 1 - 2 m2 neben der Wanne, da ists vertretbar. Was für eine Hütte wird es denn, habt ihr euch schon an Wandaufbau überlegt, gibts Abschätzungen über die Dämmung? Würd auch am ehesten eine Wp mit FBH FBH [Fußbodenheizung] empfehlen, eventuell Stückgut Holzkessel oder Gas. lg, kraweuschuasta |
||
|
||
Strom - mit strom würde ich max. einen handtuchzeizkörper im
badezimmer betreiben aber sicher keine ganze FBH FBH [Fußbodenheizung]. finger weg! |
||
|
||
|
||
Hängt vom Haus ab - @Hausplanerin: Ein modernes "3-Liter"-Haus in Eurer geplanten Größe benötigt < 4000kWh/Jahr (hoffe, ihr baut eher noch besser), macht ~700 Euro Stromkosten mit Tagstrom, mit WP WP [Wärmepumpe] ~200€.
In der Anschaffung kostet eine E-Folienheizung ~4000, eine traditionelle WP WP [Wärmepumpe] >20000 (inkl Fußboden). Wenn ihr kreditfinanzieren müßt, ist die E-Heizung auf 30 Jahre gerechnet, sicher billiger, da auch keine Wartungskosten anfallen, und die Lebensdauer mind 50 Jahre beträgt. Habe selbst E-Folien seit 15 Jahren im Einsatz, und bis jetzt Null-Probleme. Empfehlenswert vor allem direkt unter Laminatboden, da sehr schnell regelbar! Bezugsquellen z.B. www.infravital.com/html/heizfolie.html oder www.sonnstrahl.at - Das Ganze kann man sehr einfach selber verlegen. Als Ergänzung würde ich aber auch noch eine oder zwei Luft-Luft-WPs empfehlen (unbedingt Inverter!), mit der man 80% der Heizsaison abdecken, und cà 50% Strom einsparen kann (Aufpreis ~1500/Stck). Empfehlung: Hitachi 25YH5. |
||
|
||
Achtung! - Ich hab's hier eh schon öfters geschrieben, aber zumindest in OÖ ist eine Elektro-Wiederstandsheizung als Hauptheizquelle gar nicht mehr zulässig!
|
||
|
||
nochamal Achtung - Elektro Fißbodenheizung ist ebenfalls NICHT geeignet unter Lamainatböden und Parkettboden. |
||
|
||
@kraweuschuasta - Verwende schon seit Jahren die o.a. E-Folien unter Laminat. Warum sollte das nicht gehen? Die Bodentemperatur geht ja nicht über 30° (im Sommer haben wir oft weit mehr). Das hält normalerweise jeder Boden aus. Man sollte nur darauf achten, dass dort, wo man Kästen aufstellen möchte, die Heizung nicht verlegt wird... |
||
|
||
@Karl - Ich hab ziemlich lange herumüberlegt und Produkte verglichen Parkett <-> Laminat. Dabei ist mir aufgefallen, daß JEDER Hersteller, dessen Bodendaten ich angeschaut habe, vermerkt hatt: NICHT geeignet für elektrische FBH FBH [Fußbodenheizung]....
lg, kraweuschuasta |
||
|
||
Achtung - Absolut nicht zu empfehlen, setzt lieber auf regenerative Energieträger, die Heizkosten des ersten Jahres werden dir bei einer E-FBH einen schrecken geben.
Alternativen: -HOLZ -Biomasse -Erdwärme -Solar und andere erneurbare Energien... |