« Hausbau-, Sanierung  |

Keller ja oder nein???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Häuslerbauerin
31.1. - 9.2.2007
12 Antworten 12
12
Wir möchten uns gerne ein Ausbauhaus kaufen, nun ist die große Frage Keller ja oder nein?? Was habt ihr so für Tipps???

  •  .
1.2.2007  (#1)
die übliche frage - hallo.
wofür würdest du den keller brauchen? wenn du jetzt schon fragst dann wirst du ihn vermutlich nicht brauchen.
baulich gesehen ist der keller eh das teuerste geschoss dann lieber über der erde einen raum extra das ist billiger und unproblematischer (wasser u.s.w.). wenn du aber den keller als zusätzliche wohnfläche brauchst dann geht´s eh nicht anders. die meisten leute sammeln in ihren keller nur sachen die sie sonst nicht hätten (schau mal bei freunden/familie). good luck !

1
  •  TuxRacer
1.2.2007  (#2)
Keller - also für uns war der keller von anfang an klar.
bei uns unten gibts:

-) waschküche
-) haustechnikraum (warmwasserspeicher, WP, etc. etc.)
-) büro bzw. computerraum
-) grosser kellerraum f. div. sachen zum lagern da wir
22° dachneigung haben und dadurch keinen dachboden haben

fertighaus wurde vom grundriss her auf das max. mögliche maß
gestreckt, aber wo wir diese räume sonst noch untergebracht
hätten weiss ich nicht. darum die klare entscheidung für einen keller.

1
  •  Patrick
2.2.2007  (#3)
ich bin da anderer Meinung als . - baulich gesehen ist der Keller die günstigste Art die Nutzfläche zu vergrößern. Und einen 100m² Keller, kann man kaum mit einem zusätzlichen Raum vergleichen. Ich hab sogar noch zusätzlich die Terrasse unterkellert, den gesamten Keller mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] belüftet und mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgestattet. Ein ordentlicher Keller ist schon was tolles. Ein kalter, schlecht gedämmter, dunkler, muffiger Keller bringt natürlich nicht viel. Da liegt dann nur das "Klumpat".

1


  •  Patrick
2.2.2007  (#4)
ich würde sogar sagen - lieber die Grundfläche vom Haus verkleinern und Keller bauen, als umgekehrt. Vorraussetzung ist natürlich ein geeigneter Untergrund.

1
  •  .
2.2.2007  (#5)
@patrick - hallo.

na ja, mit fbh, kwl u.s.w. da ist es ja auch kein keller mehr sondern eine wohnfläche oder?

tja so unterschiedlich sind die meinungen aber das ist schon gut so emoji

die entscheidung keller oder nicht muss daher jeder selber wissen (und dann damit leben).

lg

1
  •  heinzi
8.2.2007  (#6)
beim Hausverkauf - wenn man mal in die lage kommt sein haus verkaufen zu wollen oder auch müssen, merkt man den unterschied. für häuser ohne keller erreichst du einfach keinen guten verkaufspreis.ist leider so.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast Häuslerbauerin,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Keller ja oder nein???

  •  Kirchilino
8.2.2007  (#7)
Hatten keinen Keller geplant...... sind aber jetzt heilfroh, daß uns mein Vater einen "eingeredet" hat. (Er hat auch gleich noch die Hälfte davon bezahlt emoji)
Auch wenn jetzt mindestens 50% "Glumpert" rumsteht.
Habe die Garage um 6m länger gebaut (24m²) aber der Platz war schon bald mit diversen Gartenutensilien vollgeräumt.

1
  •  hermi777
8.2.2007  (#8)
Keller - würd ich auf jeden Fall machen, ist zwar wie auch schon hier beschrieben das teuerste geschoss, liegt auch zwar viel klumpert herum, aber hat doch mehr vorteile: enorme wertsteigerung bei wiederverkauf, nutzflächenvergrösserung,.. ausserdem werden sie sich ewig ärgern wenn das haus steht und sie nachher draufkommen das ein keller doch fein wäre (sauna, fitnessraum, partyzimmer für kinder, stüberl, gästezimmer, oder auch wohnräume, etc.)usw...sollten sie kostenvoranschlag und beratung brauchen einfach kurzes mail: atp_partner@hotmail.com

1
  •  Patrick
9.2.2007  (#9)
wieso sagen viele - dass der Keller das teuerste Geschoß ist? Wenn man von einem ebenen Grundstück ohne Wasserprobleme ausgeht und von den Kellerkosten die Fundamentplattenkosten abzieht (denn die hat man so und so), kann das doch nicht das teuerste Geschoss sein?

1
  •  jay_R
9.2.2007  (#10)
@patrick - du liegst völlig richtig..
der rohkelleraufpreis ansich beläuft sich auf um die 350 bis maximal 400 euro pro m²... würd mich interessieren wer diesen preis bei ner wohnfläche zusammenbringt GG

1
  •  .
9.2.2007  (#11)
ja aber - da fehlt noch der bagger, abdichtung, hinterfüllen u.s.w. oder? da kommt schon noch einiges zusammen.

oder liege ich da falsch?

lg

1
  •  Patrick
9.2.2007  (#12)
falsch, ich glaube schon - denn der Bagger muss auch fürs Fundament kommen. Es kommen also nur ca. 8 Baggerstunden dazu (ca. 320,- bis 800,-) und eventuell Abtransport. Abdichten und Hinterfüllen kostet viel weniger als eine Fassade. Hinterfüllen z.B. 5 Std. (200,- bis 500,-).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: bezug gipskartonplatten