« Heizung, Lüftung, Klima  |

wärmepumpe: kosten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  manfred_m66
28.1. - 1.2.2007
12 Antworten 12
12
Hallo!
Baue bzw. stelle im Sommer ein Blockhaus, EG gemauert, OG Block, jeweils 100qm. Nachdem wir noch dieses Jahr einziehen möchten, ist es nun langsam Zeit sich für ne Heizung zu entscheiden. Könnt ihr mir diesbezüglich helfen? Primär Erdwärme(Luftwärmepumpe)- wie hoch sind etwa die Anschaffungskosten?
Danke im voraus für eure Hilfe.............

  •  Fersa
30.1.2007  (#1)
Auf jeden Fall WärmepumpeHallo, Ich vertreibe selber Fertighäuser und biete diese fast ausschließlich mit WP WP [Wärmepumpe] an. In meinem Haus (180 m²) haben wir eine monatliche Belastung von ca 50 € für Heizung und Warmwasser!!! die Anschaffungskosten liegen bei ca 15000-20000 € sind aber nach max 15 Jahren anuliert.

1
  •  HeiszenbergerT
31.1.2007  (#2)
LWP - hallo, wir haben uns auch für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] entschieden (Heliotherm; 8,5kw). Haben eine WP WP [Wärmepumpe] für Heizung und eine WP WP [Wärmepumpe] für Brauchwasser: beide Pumpen kosten zusammen so ca. € 11.000. Zahlen für die 2 WP WP [Wärmepumpe], Kleinmaterial, Inbetriebnahme, Einstellen der WP WP [Wärmepumpe], FBH (+ 1 Raum Wandheizung), etc. so ca. € 20.000. Verlegen aber die FBH FBH [Fußbodenheizung]/Wandheizung selbst.

1
  •  .
31.1.2007  (#3)
ist das teuer - hallo.
kommt mir teuer vor - vorallem für luft-wasser wp.
um den selben preis bekomme ich auch schon einen direktverdampfer mit flächenkollektor wo der betrieb um einiges billiger ist. habe 2 wp von ochsner DV mit 8 kw um 5500 € und luft/wasser incl. 300l speicher um 2500€ dann mit fbh, bagger,u.s.w. komme ich auch auf die ca. 20000€. die fbh wurde auch selbst verlegt.
lg
p.s.: wenn zu wenig grund vorhanden ist geht´s eh nicht anders.

1


  •  HeiszenbergerT
31.1.2007  (#4)
LWP2 - bei uns ist's sich auf grund der fläche mit flächenkollektoren nicht ausgegangen - LWP war somit die beste alternative! hab mich auch gewundert, dass eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht wirklich günstiger ist, aber die geräte sind teurer als geräte bei flächenkollektoren (war zumindest bei allen unseren angeboten so). wenn ich jetzt noch die förderungen wegrechne, kommt mir die heizung auf ca. € 17.500

1
  •  manfred_m66
31.1.2007  (#5)
ihr seid spitze......Vielen Dank für die "ersten" Antworten, hoffe sehr, es folgen noch einige. Hätte mir nämlich nicht gedacht, dass "soetwas" wirklich funktioniert........

Weitere bzw. zusätzliche Fragen, hoffe, ich bin ned zu unverschämt,g.: Wieviel qm an Fläche müßte ich bei ner Erdwärmverlegung "rechnen"? Wieviel teurer wäre dies nun wirklich und wieviel an Betriebskosten pro Jahr würde ich in etwa sparen? Gibts nen Unterschied in der Lebenserwartung zwischen beiden? Danke im voraus!!!

1
  •  manfred_m66
31.1.2007  (#6)
Fortsetzung: - Sorry, noch was: wie ist überhaupt die Lebenserwartung? Und abschließend, kann ein nicht allzugeschickter Mensch (nämlich ich,g) ne Fußbodenheizung selbst verlegen??(so wie ihr geschrieben habt........und wieviel Einsparungspotential entsteht dadurch?? Hoffe sehr, dass es kluge Köpfe hier gibt, die meine Fragen beantworten.............Danke nochmals!!!

1
  •  ENB
31.1.2007  (#7)
Wärmepumpen - Ich bin zwar kein gegner von Wärmepumpen,aber ich würde mich vorher bei einen Energieberater oder guten Instalateur darüber genauer befragen.Die erste Frage die sie sich stellen sollten ,ist die stärke der Wärmedämmung.Sinnvoll währe einen U-Wert unter 0,2 zu erreichen,damit die Wärmepumpe nicht zu groß wird.Bedenke,je Größer die WP WP [Wärmepumpe] desto mehr Stromverbrauch.Das zweite Problem ist die Warmwasseraufbereitung.Bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist eine E-Patrone für die Warmwasserbereitung integriert->

1
  •  ENB
31.1.2007  (#8)
Wärmepumpen - Das heißt,das Warmwasser wird einfach mittels Stromheizung erwärmt(Durchlauferhitzer).Darum finde ich,ist es sinnvoll->LWP für Niedertemperaturheizung verwenden und das Warmwasserz.b.mit einem Pelletofen oder Holzofen erhitzen.Wärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung werden nicht gefördert.Bedenken sie auch,Strom ist nicht CO2-neutral.

1
  •  .
1.2.2007  (#9)
@ENB - aber wenn die luft WP WP [Wärmepumpe] für´s warmwassser im keller steht dann braucht der sicherlich nie mit strom zuheizen denn dort sollte es immer einige grade plus haben.
klar ist strom nicht co2-neutral aber im gegensatz zu gas und öl sind da schon welten dazwischen und der grossteil heizt halt so.
lg
p.s.: EKZ von 50 ist ja eh minimum also rechnet sich eine WP WP [Wärmepumpe] sicherlich.

1
  •  aramis
1.2.2007  (#10)
Zum Nachdenken - Generelles zum Thema CO2 Neutralität und Wärmepumpen. Ein erheblicher Prozentsatz des Stromverbrauches in Österreich wird mit kalorieschen Kraftwerken (Kohle, Gas, Öl) erzeugt. Wie euch sicher bekannt ist, haben derartige Kraftwerke einem schlechten Wirkungsgrad (ca 33%). -> wenn eine WP WP [Wärmepumpe] mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 läuft ist es für die CO2 Neutralität immer noch besser das Gas bzw. Öl im Haus zu verheizen (wenn man die Leitunsverluste vom Kraftwerk bis ins Haus auch noch berücksichtigt) lg

1
  •  manfred_m66
1.2.2007  (#11)
??? - Danke für die weiteren Antworten - nur war leider keine betr. meiner o.a. Fragen...............Kosten, qm, Unterschied, Lebenserwartung! bzw. -dauer!, Fußbodenselbstverlegung

Vielen Dank für eure weitere Beteiligung!

1
  •  .
1.2.2007  (#12)
@m66 - hallo.

schau mal da:
http://www.energiesparhaus.at/energie/waermepumpe.htm
da sind dann schon viele fragen beantwortet emoji

fbh selber verlegen - na ja - einfach in einem raum zeigen lassen und die anderen selber machen - ich denke das kann jeder vorausgesetzt das er auch will emoji

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärme Firma