« Hausbau-, Sanierung  |

Raumklima

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  chikerro
22.1.2007
9 Antworten 9
9
Hallo! War am Sa. auf der Grazer Baumesse und bin naturgemäß noch mehr verwirrt als vorher. Generelle Frage: Wie schaffe ich ein perfektes Raumklima?
Daten: NEH, ca. 170m2 WNFL, 25cm + 16cm VWS seitens des Arch. empfohlen, 2 Geschosse, hoher Fensteranteil ("S- bzw. SO-seitig), tlw. Galerie - dort wirde auch ein Heizkamin stehen.
Arch.-vorgaben: Heizbedarf: 45 kWh/m2/a = ca. 8 kW/Jahr.
Ist hier eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Bin diesbezüglich eher negativ eingestellt, da ich Angst vor Zugluft, Geräuschepegel, etc. habe.
Ist bei den "dichten" neugebauten EFH wirklich die Lüftung so ein Problem. Wie lüftet man richtig ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? - ist der mechanische Lüftungsaufwand so hoch, dass man ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr auskommt?
Thema Innenputz: Kalk-Putz zu empfehlen oder ist teurer Lehmputz notwendig? (-ev. Berücksichtigung, dass keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut wird.)
Andere Frage: Das Obergeschoss soll mit FunderMax-Platten (Alu) hinterlüftet gestaltet werden. Weiß jemand den m2-Preis?
Vielen dank!

  •  kraweuschuasta
22.1.2007  (#1)
ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Hallo!
Hab seit ca. 4 Mon eine Fertighütte ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Du mußt halt konsequent mind. 2-4x tägl. lüften, dann ists kein Problem.

lg, Kraweuschuasta

1
  •  chris
22.1.2007  (#2)
Raumklima - Wir wohnen seit März im Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Sie hat die Energiekennzahl von 45 auf 27 gesenkt - viel wichtiger ist aber, dass der Komfortgewinn sehr hoch und die Luft immer frisch ist (morgentlichen "Mief" gibt's nimmer). Zugluft ist kein Thema, bei guter Ausführung gibt's auch kein Geräuschproblem. Den Kamin würd ich unbedingt raumluftunabhängig planen und die S/SO-Fenster brauchen gute Beschattung (die Wohnqualität bei uns stieg deutlich als endlich die Außenraffstores geliefert wurden)

1
  •  chikerro
22.1.2007  (#3)
KWL - Bitte nicht falsch verstehen, aber: Ist es dann normal, dass die heizungstechnische Optimierung eines Hauses rund ein Fünftel der Hausbaukosten ausmacht?
Ich rechne folgendermaßen: Gesamtkosten Hausbau ca. 250 tsd. ohne Baumeister. Luft-WPWP [Wärmepumpe] EUR 18 tsd. (lt. Ochsner), Install.kosten Fussbodenheizung EUR 7-10 tsd., Heizkamin zentral aufgestellt ca. EUR 8tsd + KWL (Home vent, da diese die einzige vernünftige sein dürfte) EUR 12 tsd. ohne Eigenleistung. Das sind zusammen ca. EUR 45 tsd.! ./.

1


  •  chikerro
22.1.2007  (#4)
KWL 2 - Abzügl. burgenländ. Förderung ca. EUR 3.800,-- verl. Zuschuss. Das sind ca. 40 tsd.
Wenn ich die Luft-WPWP [Wärmepumpe] durch eine Gasheizung ersetze, dann hab ich zwar eine Investitionskostenersparnis von ca. EUR 7 tsd. lt. Vaillant, aber dafür sind die Betriebskosten um rd. EUR 700,--/Jahr höher. Jetzt wär interessant zu wissen, wieviel EUR / Jahr die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung einspart?

Irgendwie ist das ganze zwiespältig: Zum einen versuch ich mein Haus so gut wie möglich dicht zu machen. ./.

1
  •  chikerro
22.1.2007  (#5)
KWL 3 - Zum anderen habe ich aufgrund der Dichtigkeit anscheinend ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder 4-maliges Lüften am Tag immense Feuchtigkeitsprobleme. Wenn die ganze Familie untertags nicht im Haus ist (Arbeit bzw. Schule), dann wird sich am Tag nur ein 2-maliges Lüften (morgens und abends) ausgehen. Ist das dann schlecht? Was passiert, wenn ich´s nicht mach.
Würd diese ganze Problematik nicht auftreten, wenn ich monolithisch oder zweischalig baue?
Kommt dann auch wahrscheinlich (v.a. bei zweischaliger Bauweise)

1
  •  chikerro
22.1.2007  (#6)
KWL4 - auf die gleichen Kosten.
Welche Konstruktion inkl. Heizungsoptimierung ist nun hat nun wirklich das Preis-/Leistungs- bzw. Raumklimaergebnis?

Wenn keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], bringen Dinge wie Kalkputz statt Gipsputz oder Ziegeldecke anstatt Betondecke etwas?


1
  •  nasowas
22.1.2007  (#7)
Nur keine Panik - KWL-Wärmepumpe-Brennwert-Pellets-Dämmung-Glasschaum-Styro-Schafwolle-Hanf-Lehm-Kalk-Gips-Ziegel-Holzriegel. Das sind in Wirklichkeit nur Weltanschauungen. Da gibts kein richtig oder falsch. Richtig für mich ist, was mir vom Gefühl am besten gefällt. Baufehler können immer und überall passieren. Man wird weder ersticken, verschimmeln, sich arm heizen, ...
Es ist einzig schwierig herauszufinden, was mein Heim behaglich macht. KWL, Schwedenofen, Kachelofen, FBH, Radiatoren, Wandheizung, ...

1
  •  nasowas
22.1.2007  (#8)
Nochwas - Jeder Architekt, Planer, Baumeister, Fertighaushersteller hat seine eigene eingeschränkte Meinung, die er wegen SEINER eigenen Erfahrungen gebildet hat.
Frage 10 Personen, bekommst du 10 Meinungen. Nur so zur Anschauung, was ich meine: Ferrari sind teuer und begehrt, ich möchte trotzdem keinen.
Wir haben auch Haus gebaut, für UNS ist es das (fast)optimale Haus. (Geld spielt leider ein Rolle)


1
  •  nasowas
22.1.2007  (#9)
Unser Haus: - 30er Ziegel + 12 VWS, Gipsputz, KWL nur baulich vorbereitet(Durchbrüche und Schächte), FBH Niedertemperatur, 40%Luftfeucht, lüften selten (1-2mal), kein Mief da genug Raumvolumen, Innentüren offen, derzeit Brennwert, Installationen u. Kellerdurchbrüche für Wärmepumpe vorbereitet, Installation für Solar vorbereitet, Wärmespeicher 500l (Warmwasser aber über Wärmetauscher) Aufrüstung ohne Umbauarbeiten an Substanz möglich; Kamin für Specksteinofen. 24 KunststoffFenster U 1,2 + Rollläden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: CO2 - Messgerät