|
|
||
Viel Spaß - ist schon interessant welche Empfehlungen oft abgegeben werden. Aber weißt du auch, dass LWP LWP [Luftwärmepumpe] ab 0 Grad kaum mehr Leistung bringen. Und dann wird zumeist mit Strom aus der Dose zugeheizt - echt tolle Sache.
Informiere dich noch einmal genau über das Thema, denn dein Haus scheint mir schon ein wenig groß für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Mit Gasbrennwert hast du immer eine tolle Heizung. |
||
|
||
.. - @schurell
LOL... der war gut.. so ein satz ("LWP ab 0 Grad kaum mehr Leistung bringen") is ja ziemlich des dümmste was ich hier herinnen gelesen hab!!! wer behauptet sowas bitte? es gibt luftwärmepumpen die haben bei minus 15 grad noch immer eine arbeitszahl von über 3!!! also bitte |
||
|
||
Versuch einer qualifizierten (!) Antwort - Mit den Angaben kann man schon eine Überschlagsrechnung machen. Die Wohnnutzfläche ist rd. 200m2, aber Energiekennzahlen werden immer auf die Bruttogeschossfläche bezogen, welche rd. 30% über der Wohnfläche liegen wird, also nehm ich 260m2. Die Energiekennzahl runde ich auf 50 auf (die wird übrigens in kWh gemessen nicht kW). Heizenerigeverbrauch daher 260x50=13000kWh dazu nehme ich einen Bedarf von 3000kWh für Warmwasser (etwa für 4 Pers.), in Summe daher 16.000kWh.
|
||
|
||
|
||
AW Teil 2 - Es gibt mehrere wissenschaftliche Untersuchungen für Jahresarbeitszahlen in der Praxis. Realistisch sind für ErdreichWP etwa 4 und für LuftWP 3 (jeweils mit WW WW [Warmwasser]). Damit kann man schon mal sagen LuftWP rd. 33% über ErdreichWP. Strom(Energie-)verbrauch damit 5333kWh (LuftWP) bzw. 4000kWh (ErdreichWP). Den Verbrauch multipliziertman mit dem Preis für eine kWh, welcher (je nach Tarif) zwischen 0,11 und 0,15 EUR liegen wird. Ich komme also für LuftWP auf 587-800 EUR pa und ErdWP auf 440-600EUR. |
||
|
||
Nachtrag - falls es noch jemand lesen sollte:
@ck: nette Rechnung - hast dir echt arbeit gemacht! @jay R: war aber garnicht nett und nicht haltbar. Ich bleib bei meiner Behauptung sie stimmt nämlich empirisch (auch wenn Internet-Wissen anderes sagt). Habe aber noch einmal mit Techniker von namhaften Hersteller unter vier Augen gesprochen, und praktisch stimmt es, das Luftwärmepumpen unter 5 Grad kaum mehr effizient fahren, sonder teuer werden (Stromheizung!). So stehts übringends auch in vielen Publikationen (@jay R: stehen sogar im Internet!) |
||
|
||
.. - @schurell
warum verweisst du michs auf internet? hab selbst ne luft-wp und weiss scho vo was i schreib!! |
||
|
||
@jay R
was hast du denn für eine luft-wp (hersteller)? haben uns nämlich auch für eine luft-wp entschieden (heliotherm, innenaufstellung, 8,5kw) und würde gerne deine erfahrungen dazu wissen! bekommen unsere erst im mai 2007. danke!!! |
||
|
||
.. - @HeiszenbergerT
hab ne ochsner... innenaufstellung... 8,4kw.. seit oktober 06 im betrieb (wurde auch noch zum estrichrausheizen verwendet).. bin bis jetzt sehr zufrieden damit! |
||
|
||
@jay R; @HeiszenbergerT - Hallo!
Auch ich werde mir für mein NEH (200 m2) eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]+ FHB u. tlw. WH zulegen. Entweder Ochsner oder Heliotherm. Gibt´s irgendwelche Punkte auf die man beim Kauf einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] achten sollte. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr euch zB die Leistungszahl im Vertrag bestätigen lassen? Wie macht ihr das Warmwasser? lg |
||
|
||
Luftwärmepumpe - @JayR und @HeiszenbergerT
ich werde auch eine Siemens oder Buderus Luft-WP für Innenaustellung installieren lassen. Könnten Ihr mir bitte sagen wie laut die ganze Sache ist, denn der Kellerraum befindet sich genau unterhalb unseres Schlafzimmers (OG) |
||
|
||
.. - @chikerro
- erfahrung: meine ochsner läuft seit oktober einwandfrei.. kosten bis jetzt absolut in ordnung. - leistungszahl bestätigen? wozu? auf grund welcher basis? - warmwasser: mit noch ner ochsner luft-wp (model europa 302)... wozu soll ich die heizungswp mit ihrer starken leistung im sommer betreiben nur weil ich ein paar liter wasser brauch?? und teuer is die kleine wp ja nun wirklich nicht @dutzler lautstärke: wie's bei siemens oder buderus weiss i ned... hab meinen technikraum selbst auch im og direkt unterm schlafzimmer... in der nacht wenns draussen leise is (wohn auf dem land), bzw. kein wind geht und das fenster offen is hör ich die pumpe (sofern sie natürlich läuft). wenns fenster zu is hör ich sie nicht... wennsd in der nähe ne viel befahrene strasse hast und du die vom schlafzimmer hörst dann würd ichs mit diesem "geräusch/lärm" am ehesten vergleichen... am anfang wars klarerweise ein "neues" geräusch, mitlerweile störts absolut nicht mehr! |
||
|
||
@JayR - Lt. Forum könnte man einen Wärmemengenzähler installieren und so Energieinput mit Energieoutpunt vergleichen. Demzufolge könnte man auch die Leistungszahl nachweisen bzw. sich garantieren lassen.
Für das Warmwasser habe ich das gleiche Angebot. Woher nimmst du die Luft für die WP WP [Wärmepumpe] bzw. nutzt die einen anderen Raum als "Kühllager"? |
||
|
||
.. - hab zwei auslässe im keller auf der nordseite (einer mit 95x95 und einer mit 20x20)... das gleiche auf der westseite... alles im technikraum... da der keller unter der erde ist hab ich aussen große lichtschächte vorgesetzt... dort zieh ich die luft an bzw. blas sie wieder aus... beim großen lichtschacht (heizung) mit hilfe eines quadratischen luftkanals der genau auf die 95x95 passt.. beim kleinen ein 15er polokal (der rest auf 20x20 mit brunnenschaum abgedichtet...
so siehts aus bei mir |
||
|
||
Luftwärmepumpe -
@jayR Ich hätte noch ne kleine Frage bezüglich Lautstärke. Was hört man eigentlich die WP WP [Wärmepumpe], Ansauggeräusch bwz. Auslassgeräusch ? |
||
|
||
.. - in erster linie die ansaug-/auslassgeräusche...
die wp selbst hör ich nur im haus selbst (also im keller.. hab noch keine kellertüren) |
||
|
||
Wer an der Effizienz von LWP LWP [Luftwärmepumpe] zweifelt, - sollte bei http://www.acalor.de nachlesen (Leistungszahl von 3,225 bei -19°C
). Kein Heizstab, hohe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], keine Pumpen da direkverdampfend. Natürlich ein gefundenes Fressen für Menschen die Angst vor Kältemittel im Estrich ![]() Bernhard |