Hello,
bei meiner neuen Viessmann-Wärmepumpe ist mir aufgefallen, dass jedes Mal beim Abtauen automatisch der Heizstab zugeschaltet wird. Dadurch steigt der Vorlauf kurzzeitig auf ca. 42 °C (Soll), der Verdichter schaltet daraufhin ab und startet unmittelbar zwei Mal hintereinander neu. Das Muster ist immer identisch (siehe Screenshot von gestern.).
Da ich an der Vitocal 200-S selbst kaum tiefergehende Einstellungen vornehmen kann, hat mein Installateur vorgeschlagen, den Heizstab testweise für ein paar Tage zu sperren. Seitdem läuft die
WP WP [Wärmepumpe] tatsächlich völlig ruhig – keine Heizstabstarts, keine einziger Verdichterstart, sie „schnurrt“ einfach durch.
Parallel habe ich ChatGPT dazu befragt und dort die Einschätzung bekommen, dass es bei meiner Anlagenkonfiguration langfristig nicht empfehlenswert ist, den Heizstab komplett zu deaktivieren. Kurz zusammengefasst:
❗ Was passiert, wenn der Heizstab beim Abtauen deaktiviert ist?
Die
WP WP [Wärmepumpe] muss das komplette Abtauen rein über den Verdichter stemmen:
-
keine Zusatzenergie im Rücklauf
-
der Verdichter arbeitet im Umkehrbetrieb auf voller Last
-
der Vorlauf fällt deutlich stärker ab
-
der Rücklauf kann auf 20–25 °C sinken
Technisch möglich – aber mit Nachteilen:
👉 Verdichter arbeitet deutlich härter
👉 Abtauvorgänge dauern länger
👉 Risiko für abgebrochene Abtauzyklen
👉 Stromverbrauch kann paradoxerweise
steigen
👉 mögliche Probleme:
-
Heißgas-Spitzen
-
zu kalter Rücklauf
-
Schutzabschaltungen
-
Freeze-Protection
-
ineffiziente, sehr lange Abtauvorgänge
Meine Fragen an euch:
- Hat jemand Erfahrung mit Abtauen ohne Heizstab?
- Macht es Sinn, das dauerhaft so zu fahren? Wenn ja, bis zu welcher Außentemperatur?
- Ist das für den Verdichter langfristig schädlich?
- Oder ist es eine harmlose Optimierung, solange die Randbedingungen passen?
- Würdet ihr den Heizstab generell eingeschaltet lassen oder bewusst (teilweise) sperren?
Ich freue mich über eure Einschätzungen und Erfahrungswerte!
Mein System: Split
WP WP [Wärmepumpe], FBH Außentemperaturen aktuell rund 2 °C, Vorlauf ~30 °C, kein Pufferspeicher, ~1800 l/h Systemvolumenstrom
Gesamten Text anzeigen