« Heizung, Lüftung, Klima  |

Neue Wärmepumpe Bosch CS5800i oder KNV/Nibe F2050-6

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Nikodim
15.8. - 1.9.2025
26 Antworten | 9 Autoren 26
1
27
Hallo zusammen,

wir stehen vor der Entscheidung welche Wärmepumpe sein soll, die Kandidaten sind Bosch CS5800i-5 und KNV/Nibe F2050-6, die Eckdaten sind wie folgt:

  • Das Haus wird kernsarniert.
  • 140qm FBH FBH [Fußbodenheizung]
  • Warmwasseraufbereitung

Bosch
Pro: leiser, Kundendienst/Ersatzteile, R290
Contra: COP A7/W35 nur 4,84

KNV
Pro: COP A7/W35 - 5,4
Contra R32, Lautstärke
Kundendienst/Ersatzteile ?

Preislich sind beide Angebote ähnlich.

Danke für die Ratschläge!

  •  Akani
15.8.2025  (#1)
Ich denke du wirst mit beiden nicht falsch fahren.
Ums Kältemittel würde ich mir weniger Gedanken machen, wenn ja dann bei KNV die S2125 auch Propan. 
Wichtiger ist an sich die richtige WP WP [Wärmepumpe] im Modulation und Auslegung zu wählen.
Hierzu brauchen wir devinitiv alles was du zum Haus hast. Pläne EAWEAW [Energieausweis] usw.
Zudem, nur FBH FBH [Fußbodenheizung]
Hier bitte gleich mit Flow30, Raumweiser Heizlastberechnung beginnen. 
Hier wirst schon geholfen, aber bitte mehr input 
Bei Kernsanierung unbedingt KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit einplanen

1
  •  Nikodim
15.8.2025  (#2)
Laut EAWEAW [Energieausweis]  der soll HWB Ref,RK ist 38 kWh/m²a, das Haus ist zweistockig.
FBH  und Warmwasser aufbereitung, im Angebot steht ein separate Boiler mit 300l.
KWL ist auch geplant, wird aber eher dezentral.
Flow30, Raumweiser Heizlastberechnung sagt mir nicht viel, geht es hier um die Berechnung von FBH FBH [Fußbodenheizung]?
Danke!


1
  •  Akani
16.8.2025  (#3)

zitat..
Nikodim schrieb: Flow30, Raumweiser Heizlastberechnung sagt mir nicht viel, geht es hier um die Berechnung von FBH FBH [Fußbodenheizung]?

Richtig, dann bist du hier noch rechtzeitig aufgeschlagen.
Dann solltest du dein gesamtes Projekt vorstellen, auch dein Gebäude im Bauforum. Das ist sehr ausbaufähig für einen Neubau mit

zitat..
Nikodim schrieb: HWB Ref,RK ist 38 kWh/m²a,

Auch zur Heizung, schon mal über Erdwärme nachgedacht?!

zitat..
Nikodim schrieb: KWL ist auch geplant, wird aber eher dezentral.

Überlegt euch das noch mal ganz genau. Eine richtige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird nicht teuerer sein. Gibt's hier genügend input zu lesen. Gib das alles mal zur Info für dich über die Suche ein.
Und wie gesagt, nicht so spärlich mit Daten sein, wir raten hier nicht. Und geben keine Sinnlosen Ausagen weiter


1


  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#4)
dezentral ist doch eher eine Kompromisslösung für die Nachrüstung.
Was wären die Argumente sowas im Neubau zu machen? Außer etwas reduziertem Planungsaufwand, bleibt da denke ich nicht viel auf der Pro-Seite übrig?!

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
16.8.2025  (#5)
Ist glaub ich kein Neubau. Kernsanierung steht oben. Denn sollte Zentral die angestrebte Variante sein. 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#6)
ups.. wer lesen kann, ist halt doch im Vorteil...
Ja, da sind dezentrale Ansätze sicher zu verstehen. Aber wer die Nachrüstung einer ordentlichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wagt, wird auch nicht enttäuscht sein. Gibt ja auch einige gute Nachrüst-Stories hier im Forum

1
  •  Akani
16.8.2025  (#7)
Ups sorry ja hab ich überlesen. Aber die möglichkeit besteht

1
  •  Nikodim
16.8.2025  (#8)
Es handelt sich um eine Kernsanierung, Aufgrund die Bebaungssituation eine Erdwärme wird schwer umgesetzt, also es bleibt die Luft-Wärmepumpe.

Flow30 habe angeschaut, werde das ganze berechnen.

Bezüglich beide Wärmepumpe, würdet Ihr den Bosch trotz des niedrigen COP Werts nehmen?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#9)
die F2050-6 würd ich nicht nehmen. Das ist so quasi die billig-Schiene von Nibe/KNV.
Die S2125-8 hingegen schon. Würde ich getrost empfehlen (mit einiger Praxis-Erfahrung mit dem Vorgänger-Modell F2120)
Zur Bosch kann ich leider nichts sagen. Weder pro noch contra.

1
  •  Akani
16.8.2025  (#10)
Kenne beide Geräte. KNV hat Vorteile in der Regelung. Viele Parameter einstellbar im Gegensatz zur Bosch. Bei der Bosch ist kein Modbus möglich, die weigern sich vehement dagegen. 
Die Maschine selbst ist auch top. Und von solchen Werten solltest dich nicht beirren lassen, aufs Papier kann ich viel schreiben. 
Hierzu eben flow 30. Damit holst du was raus, das Heizungsnetz dahinter muss gut sein, ohne dieses kann die Maschine noch so viel versprechen 

2
  •  Johnny90
17.8.2025  (#11)
Ich habe die S2125-8 und kann sie nur weiterempfehlen.
Sehr leise, falls das wichtig ist.

Nice to have Feature: Man kann 2 Grenzfrequenzen für den Verdichter vergeben und kann damit die Leistung des Verdichters mit 2 Zeitprogrammen begrenzen, auch von der App aus und ohne Modbus (zumindest die Zeitprogramme). Ist eigentlich als "Silent Mode" für Nachts gedacht. Bei älteren Modellen entfällt glaube ich das Zeitprogramm und man muss an der Inneneinheit die Begrenzung ein- und ausschalten.

Zudem lässt sich die Kühlung einfach per DIP Schalter an der WP WP [Wärmepumpe] selbst aktivieren und benötigt keinen Insti oder extra Zubehör. Wie das bei der F2050-6 ist, weis ich nicht.


1
  •  Nikodim
17.8.2025  (#12)
Die Außenaeinheit von S2125-8 ist deutlich großer als F2050, der Preis ist auch höher, deswegen die Entscheidung gegen S2125-8. Es wird eher den  Bosch CS5800i-5.

Bezüglich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], es ist wie folgt geplant:
OG - zentrales Gerät positioniert am Dachboden, Zuluftauslässe / Luftauslässe gehen durch die Decke.
EG - 3 dezentrale Geräte
KG - 2 dezentrale Geräte


1
  •  luxmoo
  •   Bronze-Award
17.8.2025  (#13)
Zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: hast du dezentrale Geräte schon einmal in Aktion gehört? Wenn sie nennenswerte Loftvolumen bewegen sind die prinzipbedingt stark hörbar. Für Schlafräume komplett ungeeignet, für mich auch im Wohnraum nicht akzeptabel. 
In einer Kernsanierung sollte das dich besser möglich sein. 


1
  •  Nikodim
18.8.2025  (#14)
Zurück zum Wärmepumpe, es wird ein Bosch CS5800I, jetzt das Dielema ist 6 oder 7kW Leitung soll die  Maschine haben, eigentlich beide modulieren bis 1.8kW. Wenn man die großere Maschine nimmt, sind welche Nachteile zu erwarten?

Die 7kW Maschine hat COP - 4,68, und die 6kW - 4,85

1
  •  Akani
18.8.2025  (#15)
Nimm die , die zu deinem Gebäude passt wenn du die Leistungskurven mit der Gebäudelinie abgleichst. 
Im Zweifel ist die 7er nicht zu groß, sie wird halt nicht am max laufen wenns mal etwas kälter ist. Die wird halt trotz allem paar Euro mehr kosten als wie wenn du die 5er nimmst.
Die Minlast ist identisch da die gleiche Kompigröße verbaut ist. Dir kleineren sind nur Hz begrenzt nach oben

1
  •  Nikodim
18.8.2025  (#16)
Danke für deine Rückmeldung, mit der 7er kann man nicht viel falsch machen, woher kommt die kleinere COP bei 7er?

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#17)
Der COP ist ein einzelner Prüfpunkt bei genau definierten/fixen Rahmenbedingungen. Würde mich nicht zu sehr darauf versteifen. Die 7er kann z.B. bei anderen Temperaturen/Rahmenbedingungen wieder leicht die Nase vorn haben. Daher würde ich immer den SCOP und nicht den COP vergleichen. Aber es ist nur ein Auswahlkriterium zur WP WP [Wärmepumpe].

Wie immer gilt, die beste Theorie bringt dir nichts ohne die richtige Praxis (und bei der optimalen Planung/Ausführung happert es sehr oft). Die gesamte Anlage muss richtig dimensioniert und eingestellt sein, damit du in der Realität und den wechselnden Bedingungen eine gute JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] bekommst.

1
  •  Nikodim
27.8.2025  (#18)
was würdet ihr sagen betreffend den Wärmepumpenspeicher Bosch Storacell HR 300,
die Wärmetauscherfläche ist 2,6qm und die Wärmehaltverlust 80W. Wir der Boiler gut mit dem Bosch CSI5800 passen? 300l Liter scheint mir zu groß für vier Personen Haushalt.

1
  •  Akani
28.8.2025  (#19)
Der ist vollkommen in Ordnung, WP und Warmwasserspeicher sind aufeinander abgestimmt.
300ltr sind gut ausreichend. Niemand kennt aber euer Brauchwasserverhalten. Zudem wenn er etwas zu groß ist , dann stelle Start und Stop tiefer ein, hier liegt das Sparpotential, geringere Temperaturen

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
28.8.2025  (#20)
Hast du auch Pufferspeicher zwischen WP WP [Wärmepumpe] und Heizung geplant? Einzelraumregelung? Zirkulationsleitung für WW WW [Warmwasser]?

1
  •  scarpej
  •   Bronze-Award
28.8.2025  (#21)

zitat..
Akani schrieb: Der ist vollkommen in Ordnung, WP und Warmwasserspeicher sind aufeinander abgestimmt.
300ltr sind gut ausreichend. Niemand kennt aber euer Brauchwasserverhalten. Zudem wenn er etwas zu groß ist , dann stelle Start und Stop tiefer ein, hier liegt das Sparpotential, geringere Temperaturen

+1
Wir sind auch ein 4 Personenhaushalt mit einem Greenwater 200/300. Also je nachdem wie man es sehen will bis zu 500l Warmwasser und ich sage dir nur: Wir brauchen das... reduzieren kannst dann immer...


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]