« Hausbau-, Sanierung  |

Garagendach

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  minztee
4.7.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Hallo,

wir haben vor knapp einen Monat unsere Garage (7x10m) aus Beton-Fertigteile (Doppelwände mit Ortbeton) erhalten. Die Decke ist eine Beton-Filigrandecke (aus 5 Teilen) mit einem seitlichen Gefälle von 5%.

Die Garage ist freistehend und soll mit dem Haus mit einer Überdachung (Alu-Konstruktion) verbunden werden.

Die Frage ist, welche möglichst wirtschaftliche Möglichkeiten wir haben, ein dichtes Dach darauf zu machen.

Flachdach? Trapezblech?

Eine Attika wurde nicht mitgemacht. Gedämmt wird die Garage rundherum mit 5cm (falls das irgendeine Rolle spielt)

Danke, LG
Minztee

  •  Panorama
  •   Bronze-Award
4.7.2025 21:11  (#1)
Welchen Sinn hat die Dämmung?

Wenn kein ästhetischer Anspruch besteht, dann Vierkanthölzer auf dem Dach montieren und darauf Trapezblech.

Wenn  ein ästhetischer Anspruch besteht, wären Bilder hilfreich.

1
  •  minztee
4.7.2025 22:12  (#2)
Dämmung, weil es unser Planer so vorgesehen hat - aber gefragt haben wir uns schon öfters, ob es sich überhaupt was bringt. Vor allem weil wir mehrere 25x25cm Auslässe in den Betonwänden haben. Frostfrei können wir sowieso ausschließen, weil die Garage unbeheizt ist.

Technik für PV (WR+Batterie) soll in die Garage kommen und ein kleiner Arbeitsbereich.

Was wichtig ist, dass PV Module auf dem Dach jederzeit möglich sind.

Ästhetisch ist ja relativ. Die Garage wird mit Holz verkleidet. Das Dach darf ruhig funktionell bleiben. Trapezblech ist in Ordnung für uns. Solange es dicht ist :) 

Ich hab mal ein Symbolbild (KI Generiert) angehängt.


_aktuell/20250704214285.png

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]