in unserer Straße in NÖ / Netze NÖ-Gebiet ist an vielen Grundstücken kein "klassischer" KüK an der Straße zu sehen, auch nicht an unserem. Gegenüber wäre maximal an einer Laterne das hier:
Ich gehe davon aus, dass bei einigen Neubauten einfach kein KüK notwendig war. Aber wie wird dann der Baustrom angeschlossen und ist es richtig, dass ein klassischer Straßenseitiger KüK nicht zwingend erforderlich ist?
Da musst du (bzw. der Elektriker) mit deinem Netzbetreiber abklären, ich kenne solche KüK gar nicht, da arbeitet jeder Netzbetreiber anders. Bei uns (OÖ) geht die Leitung vom Kabelverteiler direkt bis ins Haus zur HASI (Hausanschlusssicherung), die sitzt beim Kabeleintritt ins Gebäude (also im Gebäude) und ist entweder in einem eigenen Gehäuse oder direkt im Zählerverteiler untergebracht.
Ja bei mir geht das Erdkabel (25mm2 Kupfer) vom Terminal des Netzbetreibers (auf der anderen Straßenseite), direkt durchs Grundstück rauf, durch die RDS im Keller und rein in den Zählerkasten.
Baustromverteiler aufgestellt und vom Elternhaus - alles Privatgrund - gespeist.
Anders wären wir damals (2022) nie so schnell in der Lage gewesen, das aufstellen zu lassen. Kein Elektriker hatte Zeit.
Ein befreundeter Elektriker bzw. dessen Firma, hat das dann organisiert und mit Prüfprotokoll offiziell abgenommen und gemeldet.
Andere Elektriker hätten 1 Jahr (!) Vorlaufzeit gehabt.
Den endgültigen Anschluss haben wir dann am Ende machen lassen - bis dahin arbeitete nur der Baustrom.
Waren inkl Estrich ausheizen (ohne Wärmepumpe) glaub 4000 kWh.
Danke euch für die Infos. Wir wollen - wenn alles gut geht - im Herbst starten. Nachhdem wir bei unserem anderen Grundstück aber auch schon ewig auf Baustrom (für Wallbox und Garten😬) gewartet haben, würde ich den Auftrag dann schon in Kürze erteilen.
Dann sprechen wir mal mit ein paar Elektrikern. Die waren bisher nicht so happy, wenn man einen Verteiler selbst besorgt und nur anklemmen lassen will, Bauprovisorium scheint ein super deal für die zu sein (1 Jahr 1500EUR und aufwärts, während das Anklemmen lassen unseres fast neuen Verteilers, den wir um 400EUR auf willhaben gekauft haben, nur 350EUR gekostet hat)...
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo TobiK, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Baustrom ohne KüK?
Hi, wir haben unds gleich an "richtigen" Stromanschluss und Kasten vom Elektriker besorgt, Der hat uns den Stromverteiler geliehen, so brauchten wir kan Baustrom usw... nach Keller+Hausmontage wurde das einfach vom Elektriker umgeklemmt, fertig.
Kurzes Update: Netze NÖ setzt in den nächsten Wochen neue Kabelverteilschränke in der Straße. Dort wird dann auch der Baustrom angeklemmt. KüK geht bei uns in der Gebäude-Außenfassade - ein KüK an der Grundgrenze ist nicht notwendig