Beste Einstellung Temperatur Wärmepumpe
|
|
||
Fußbodenheizung? Heizkörper? Welche Wärmepumpe? |
||
|
||
Die große Kunst ist es, Techniker zu finden, welche sich mit dem System WP WP [Wärmepumpe] auch wirklich auskennen. Und da muss ich aus leidvoller Erfahrung eher die Empfehlung geben, sich selbst mit dem System auseinandersetzen, und auch mit Hilfe des Forums die für sich optimalen Einstellungen zu finden. Wenn ich davon ausgehe, dass die WP WP [Wärmepumpe] nur für deine Wohneinheit zuständig ist (ist das so?), dann ist es am effizientesten, dass die WP WP [Wärmepumpe] nur gerade so stark läuft, dass die erzeugte Temperatur direkt in den Heizkreis geht. Alles, was diese Prämisse verhindert schmälert die Effizienz - dazu zählen vorwiegend parallel geschaltene Pufferspeicher (hast du einen?), Einzelraumregelungen (hast du sowas?), überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe], aber auch falsches Nutzerverhalten wie Nachtabsenkung, "Legionellenabtötung" (was für ein Blödsinn!), usw usf. Idealerweise führt man zuerst einen hydraulischen Abgleich durch, um damit dann die richtige Heizkurve für's Haus zu finden. Dann fährt die WP WP [Wärmepumpe] rein außentemperaturgesteuert diese Heizkurve nach und es ist idealerweise immer gleich warm im Haus. |
||
|
||
Also, erst mal vielen Dank, dass jemand geantwortet hat. In der Tat ist es so, dass ich bisher noch keinen Techniker gefunden habe und mich jetzt selber schlau mache. Zunächst zu den Details: Es ist ein Einfamilienhaus, die WP WP [Wärmepumpe] ist nur für uns. Keine Fußbodenheizung, sondern Heizkörper, aber die dickeren (wurden wohl ausgetauscht). Die WP WP [Wärmepumpe] ist neu eingebaut vor 2 Jahren (der Vormieter war nur 1 Jahr im Haus). Das Haus ist zwar alt, aber neue sehr gute Fenster und die freiliegende Seite ist gedämmt worden. Die WP WP [Wärmepumpe] ist eine Stiebel Eltron. Kontrolleinheit heißt HM Trend VM3. Gerne schicke ich Bilder. Wie gesagt, die WP WP [Wärmepumpe] war vorher auf 18 Grad Eco und 18,6 Komfort eingestellt. Das wurde aber sicherlich vom Vormieter beim Auszug so eingestellt, da der Vermieter meinte, der Vormieter hätte es wärmer haben wollen und die WP WP [Wärmepumpe] hoch gestellt. Ich hatte die Temperaturen erst auf die "Werkseinstellungen" gesetzt, wie im Handbuch, also 20 und 20 Grad. Dann aber die Eco für nachts auf 19,4 abgesenkt. Ich weiß nicht, wie ein hydraulischer Abgleich geht, kann mich aber einlesen. Gerne übermittel ich alle eingestellten Werte. Danke!! ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
|
||
Ich kenne deine Stiebel Eltron und deren Einstellungsmöglichkeiten nicht im Detail, aber hier mal der allgemein Ansatz: Alles auf Standard. Dreh alle Heizkörper im Haus ganz auf. Es soll überall die maximal mögliche Durchflussmenge herrschen. Das wird (nach 2 Tagen) eine gewisse Temperatur in allen Räumen ergeben. Jetzt änderst du die Heizkurve/Parallelverschiebung auf deiner Wärmepumpe, bis der erste Raum beginnt zu kalt zu werden. Somit hast du den Sweetspot für die herrschende Außentemperatur gefunden. Jetzt musst du die Räume, in denen es noch zu warm ist, ein kleines Stück am Thermostat drosseln. Dein Haus sollte jetzt bei Außentemperatur X für jeden Raum eine von dir gewünschte Temperatur Y haben. Wird es draußen kälter und das Haus kühlt zu sehr aus, heißt das Heizkurve steiler stellen. Wirds bei sinkenden AT AT [Außentemperatur] zu warm, flacher. Das wären dann mal die Grundsettings. |
||
|
||
Ich komme nochmal auf mein Thema von vor 1 Jahr zurück. Da es wieder auf den Winter zugeht, kommt das Thema Wärmepumpe wieder auf. So wirklich verstehe ich das nicht mit der Wärmepumpe. Zunächst: der Techniker war Anfang des Jahres da und hat gesagt, dass die Wärmepumpe optimal eingestellt ist und die Werte gut sind. Trotzdem hab ich noch so meine Probleme... und zwar: Die Wärmepumpe ist auf 19.1 Grad eingestellt. Im Wohnzimmer sind es 22 Grad. Wenn es aber kälter wird, wie vor 1 Woche, dann geht die Heizung nicht an. Wahrscheinlich ist halt die min Temperatur noch nicht erreicht. Ich kann aber die Temperatur nicht höher stellen, weil es dann zu warm wird und wir das dreifache zahlen. Jetzt schon haben wir das dreifache an Kosten im Winter. Im Sommer 200-300 kw im Monat, im Winter 900. Das finde ich extrem viel, obwohl es nicht sehr warm ist im Haus. Ausserdem finde ich die Heizung sehe träge. Erst wenn es ein paar Tage kälter ist, springt die Heizung an..... Habt ihr Tipps? |
||
|
||
An der Heizung stellst du normalerweise eine Starttemperatur ein, heißt wird ein Mittelwert aus den letzten 24h Außentemperaturmessung unterschritten startet die Heizung. Dann kannst du auch noch den Gradminuten Start händisch einstellen, das heißt bei Heizanforderung werden die Gradminuten negativ aufgebaut und ab einem gewissen Wert versucht die Heizung dann diese "abzuarbeiten" - mit heizen eben. Auf der Wärmepumpe stellst du normalerweise keine Innenraum-Solltemperatur ein, die wird durch die Heizkurve und Parallelverschiebung bestimmt. Und nochmal: Sind alle Regler bei dir VOLL aufgedreht? Hydraulischen Abgleich haben wir ja schon vor 1 Jahr diskutiert. Dass deine Wärmepumpe einen höheren Verbrauch hat mit Heizkörpern ist logisch, die Vorlauftemperatur muss ja auch um einiges höher sein als bei Fußbodenheizung. Rücklauf 30° bei AT AT [Außentemperatur] 7° ist aber sicherlich übertrieben. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]