« Photovoltaik / PV  |

Energy Cost Assistant - Energiekosten Assistent - FRONIUS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  JuergenAusWels
  •   Bronze-Award
17.9.2024 - 12.10.2025
6 Antworten | 3 Autoren 6
2
8
.... sicher für einige von Interesse !



  •  bgewehr
3.10.2025  (#1)
Ich habe den ECA am Symo Gen24 Plus ausprobiert. Ich bin enttäuscht, denn ich kann die Bedeutung meiner Lasten nicht in die Strategie der Steuerung der Batterienutzung einbringen. Es wird einfach irgendwie die Gesamtlast analysiert und dann die Batterienutzung gesperrt oder aus dem Netz geladen, wenn der dynamische Strompreis niedrig ist, obwohl der Akku für diesen Tag genug Energie aus der Sonne gespeichert hatte. Meine Wallbox ist hier das Problem, sie suggeriert hohe Lasten, wird aber nicht jeden Tag genutzt und per Shell Recharge voll erstattet für die Dienstwagenladung, sollte also nie von der Batterie gespeist werden und auch nicht in die Hausleistungsprognose einbezogen werden. Ich habe sogar einen Fronius Smart Meter TS als Verbrauchszähler vom Typ Elektrofahrzeuge nur für die Wallbox installiert, in der Hoffnung ich könnte dann einstellen, dass diese Leistung nicht berücksichtigt werden soll. Gibt aber leider gar kein Angebot im UI für die Beeinflussung der Strategie...

Ticket bei Fronius ergab nur: Ihre Installation ist selten, daher wird sowas nicht berücksichtigt. Schade.

Das wirft dann einige Folgefragen auf:
Hat jemand schon geschafft, den "Start" Button in der solar.web mobile App per API zu "drücken"? Damit lässt sich die Batterie vom Netz laden mit bis zu 3,6kW, manueller Start und manueller Stop sind jederzeit möglich (Voraussetzung ist eine kompatible Batterie und ein Smart Meter IP über MQTT angebunden, um so Rückeinspeisung von Graustrom aus der Batterie sicher zu verhindern, sagt Fronius).

Man kann auch eine Ladung der Batterie erzwingen, indem man (z. B. per Modbus) die minSOC auf einen Wert > SOC setzt, aber diese "Erhaltungsladung" nutzt nur 500W. Die Batterie zeigt dann "Erzwungene Nachladung" im Solar.web an. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, diesen Wert zu beeinflussen.
Ihr vielleicht?

Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Akku automatisiert aus dem Netz bei niedrigem Tibber Preis zu laden, wenn die Solarprognose nicht ausreichend ist?

1
  •  Home14839
3.10.2025  (#2)
Vielleicht solltest du dir evcc mal ansehen. Da geht das automatische Laden der Batterie abhängig vom Stundenpreis. Und mit dem neuen Optimizer lässt sich vermutlich noch mehr dynamisch bauen. Oder alternativ dazu https://github.com/wiggal/GEN24_Ladesteuerung. Hab ich selber aber noch nicht probiert.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.10.2025  (#3)

zitat..
bgewehr schrieb: Man kann auch eine Ladung der Batterie erzwingen, indem man (z. B. per Modbus) die minSOC auf einen Wert > SOC setzt, aber diese "Erhaltungsladung" nutzt nur 500W. Die Batterie zeigt dann "Erzwungene Nachladung" im Solar.web an. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, diesen Wert zu beeinflussen.
Ihr vielleicht?

mit minSOC habe ich mich noch nie beschäftigt, weil es zwei andere Paramter gibt, mit denen du die volle Bandbreite von "Laden erzwingen" und "Entladen erzwingen" mit (fast) beliebigen Leistungen steuern kannst:
# 40366 OutWRte Percent of max discharge rate
# 40367 InWRte Percent of max charging rate

Beide Register haben einen Wertebereich von -100% bis +100% bezogen auf
# 40356 WChaMax  Setpoint for maximum charge
das mit den "negativen %-Werten" dauert etwas, bis man das kapiert hat emoji


1


  •  bgewehr
4.10.2025  (#4)

zitat..
Home14839 schrieb:

Vielleicht solltest du dir evcc mal ansehen. Da geht das automatische Laden der Batterie abhängig vom Stundenpreis. Und mit dem neuen Optimizer lässt sich vermutlich noch mehr dynamisch bauen. Oder alternativ dazu https://github.com/wiggal/GEN24_Ladesteuerung. Hab ich selber aber noch nicht probiert.

Meine Wallbox von Shell Recharge ist - soweit ich weiß - von evcc bisher nicht unterstützt. Ich habe mir aber das fake-xemex-scmb gebaut als Hutschienengerät, um zumindest eine ON/OFF Steuerung über GPIO für eine §14a EnWG Konformität zu erzeugen, damit ich das Gerät als SteuVE an einem MK8 der Westnetz am reduzierten Tarif für solche Geräte betreiben kann (ca. 20-22Ct/kWh). DAFÜR soll es wohl auch evcc Konfigurationen geben, das muss ich mir nochmal ansehen.


1
  •  bgewehr
4.10.2025  (#5)

zitat..
Benji schrieb:

das mit den "negativen %-Werten" dauert etwas, bis man das kapiert hat

Hilfst Du mir auf die Sprünge? (beide Register lassen sich übrigens bei Aktivierung des ECA nicht mehr verwenden...)

1
  •  bgewehr
12.10.2025  (#6)

zitat..
Benji schrieb:

das mit den "negativen %-Werten" dauert etwas, bis man das kapiert hat

OK, jetzt habe ich es kapiert. Negative Werte erzwingen die Ladung/Entladung in der angegebenen Leistung prozentual in Abhängigkeit von der in einem Register stehenden Maximalleistung. Damit kann ich arbeiten, vielen Dank!


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Mehrere PVs verbinden?