Hallo! Werd bald ein Niedrigenergiehaus bauen, 157 m², U-Wert 0,19, Heizlast vermutlich 11 kW/h, mittels Fussbodenheizung. Nur welche Erdwärme Form? Tiefenbohrung ist fast zu teuer. Flächenkollektoren nehmen relativ viel Platz im Garten ein (Bepflanzung, Pool). WasserWP keine Ahnung - brauch dazu wahrscheinlich Grundwasser was ich nicht hab (zumindest ab 200m). Meine Überlegung daher eine Luft/Luft WP WP [Wärmepumpe] zu machen. Nur schafft die WP WP [Wärmepumpe] die gesamte Heizung sowie Warmwasser wenns draussen -25C hat? Jedenfalls mein Baumeister versucht mir eine Luft WP WP [Wärmepumpe] anzudrehen. Bin eben wie oben meine Frage etwas skeptisch. Hat jemand von euch eine Idee, wie ich dieses Problem lösen könnte. Gibt es auch andere Alternativen? Möcht mich natürlich auch mit den Anschaffungskosten nicht übernehmen! Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
mfg
tiefenbohrung.. - mir persönlich ist wasser -wasser sowieso unsympatisch.in deinem fall bleibt dir ja nur tiefen bohrung,ist natürlich teurer aber wenn du fläche net willst.....musst halt mit 350-400m2 rechnen,die bepflanzung ist aber eigentlich kein problem,bis auf tiefenwurzler brauchst auf nix zu verzichten.
Wieso keinen Kollektor-Graben? - Eine Freundin von uns hat einen Kollektorgraben, dadurch haben Sie sich erspart, dass der gesamte Garten mit Kollektoren voll ist. Sie haben aber einen lehmigen Boden, da dürfte das ganze ziemlich gut funktionieren. Luft WP WP [Wärmepumpe] hat mich persönlich immer abgeschreckt, da bist ziemlich abhängig vom Strompreis wie beim Gas. Wir wollten auch eine Erdwärmeheizung, aufgrund unseres Schottergrundes war keine Flächenkollektoren möglich, Tiefenbohrung war zu teuer, deshalb haben wir uns für Pellets entschie
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.