« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme Heitzung mit Tiefenbohrung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lamichi
8.8. - 17.8.2006
12 Antworten 12
12
Halli Hallo!
Haben vor auf unserem Grundstück eine Erdwärmeheizung mit Tiefenbohrung machen zu lassen. Unser Haus ist ca 150m2 gross und folgende Element wurden uns angeboten:
- Junkers Wärmepumpe TE 170-1
- Junkers Standartspeiche für Wärme Pumpen Anlage 284 Liter inkl Isolierung d 70cm H 130cm
- Junkers Zubehör Verbindungszubehör Stanspeicher Befüllungseinrichtung für Sonde
- Junkers Pumpengruppe komplett AG3 je Heizkreis
- Steuerzentrale Witterungsgeführt Type TR C + 2 Zentrale für 2 getrennte Heizkreise mit Sollwertverstellung je geschoß
- Zubehör Verteiler komplett inkl Wartungshähne und Verbundgsmaterial
- Fussbodenheizung für ca. 150m2
- Tiefenbohrung inkl Verrohrung und Transportkosten
- Gutachten
- Zuleitung von Bohrung bis Haus, ohne Grabarbeiten
GESAMT: ca 34000 € ohne MwSt
Ist das nicht ein bißerl teuer oder kommt mir das nur so vor?
Was meint Ihr dazu?
LG
Michi

  •  Oppi2000
8.8.2006  (#1)
Bohrtiefe - Hallo! Kommt darauf an, wieviel Bohrmeter (1x150m bzw. 2x75m) in dem Preis inkludiert sind. Wir haben ebenfalls ein Angebot von Erdwärme (Heliotherm) mit Tiefenbohrung (2x75m), 220m² Fussbodenheizung. Der Preis kommt in etwa da hin wo du bist. Einen billigeren Anbieter der unter 42 Euro runterbohrt habe ich leider noch nicht gefunden.

1
  •  tfl
9.8.2006  (#2)
Tornadosonden - eine sehr kostengünstige und zeitschonende Alternative stellen Tornadosonden dar, welche bereits von Viessmann und anderen Herstellern in Österreich un Deutschland angeboten werden. Hierbei werden zu Spiralen gewickelte Rohre in ein Bohrloch versetzt, die Bohrtiefe beträgt lediglich 4,5m und es ist kein Gutachten erforderlich.

1
  •  momo78
9.8.2006  (#3)
Gutachten? - Ich lese in Bezug auf die Tiefenbohrung immer wieder von einem Gutachten? Was für ein Gutachten wird benötigt und mit welchen Kosten ist zu rechnen. Wir haben vor 3 Wo mit dem Hausbau begonnen und wollten eigentlich eine WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektoren, weil günstiger. Nun sind wir am überlegen - weil noch möglich - nicht doch eine Tiefenbohrung zu machen. Daher bitte um Antwort auf meine Frage. Danke!

1


  •  tfl
10.8.2006  (#4)
Tiefenbohrung vs. Tornadosonden - Tiefenbohrungen nehmen oft direkten Einfluss auf das Grundwasser, weil permanent Temperatur entzogen wird. Da Hausbrunnen auf Grundwasser als Trinkwasserquelle zurückgreifen, wird von der Gemeinde oder der lokalen Wasserbehörde ein Gutachten gefordert. Zusätzlich ist die Zustimmung der direkten Nachbarn erforderlich. Viel unkomplizierter und wirtschaftlicher ist der Einsatz von Tornadosonden (Sondenfelder).

1
  •  lamichi
10.8.2006  (#5)
Gutachten - Hallo Momo!
¶Du brauchst ein geologisches Gutachten deines Grundstücks!
¶LG
¶Michi

1
  •  lamichi
10.8.2006  (#6)
Tornadosonden - Hallo tfl!
¶Also über Tornadosonden konnte ich im Internet keine Infos finden, auch nicht auf der Vissmann-Seite? Außerdem wenn die Spirallen nur 4,5m tief liegen kommt es nicht dann wie bei den Flächenkollektoren zur Beeeinflussung der Vegetation am Grundstück? Dies wollten wir nämlich eigentlich vermeiden!
¶LG
¶Michi

1
  •  Margfrie
10.8.2006  (#7)
Erdwärmesonden - Ich kenne zwar keine Tornadosonden aber unter
http://www.sano-erdwaerme.at/aktuell.htm gibts ein ähnliches System. Nähere Informationen kannst Du sicher dort anfordern.

1
  •  heizung-direkt
12.8.2006  (#8)
tiefenbohrung - der lfm Bohrung kostet € 40.- die gesamte Heizung bei 150 m2 kostet mit Bohrung ca. 25 000,- incl Montage und FBH FBH [Fußbodenheizung].
Habt ihr schon an eine Luftmaschiene gedacht? Da kannst im Vergleich zur Bohrung nur verdiehnen!!
Lg heizung - direkt . at

1
  •  chromosom66
16.8.2006  (#9)
tiefenbohrung - Genauso schlecht wie seine Rechtschreibung ist auch sein Preis. Vorher immer groß reden und im Endeffekt kommen dann doch wieder über 30.000 € raus. > heinzung-direkt.at kann man vergessen, schade um die Zeit!!!!!!

1
  •  Eddy
16.8.2006  (#10)
@chromosom66 - ja es gibt halt genug firmen die glauben mit dem 1sten Kunden reich zu werden. Ich kenn da zb einen Spengler Fall. Der war um 30% teurer als der Rest. (O-Ton: Wir machen nur Qualitätsarbeit). Aber jetzt zum Thema: Tiefenbohrung sollte von den Kosten her sowieso die allerletzte Wahl sein. Es sei denn man hat einen Lotto6er oder genug Cash zum versenken...

1
  •  tfl
16.8.2006  (#11)
Tornadosonden - werden von der Fa. Supergrün Wärmepumpenmanagement hergestellt und beieinflussen die Vegetation deutlich weniger als Flächenkollektoren.
Viessmann hat die Sonden mit Erdwärmeschacht seit kurzem im Programm (Katalog). Infos auch bei Supergrün office@supergruen.at

1
  •  pascal
17.8.2006  (#12)
Flächenkollektor ordentlich ausführen - Hallo,

Beeinflussung der Vegetation des Erdreichs ist bei ordentlicher Auslegung des Flächenkollektors vernachlässigbar. Es gibt billige Flächenkollektoren in Mattenform mit kleinem Raster (~20cm), damit friert Dir das Erdreich wahrscheinlich ein. Verwendest Du jedoch ordentlich ausgelegte Schlangenkollektoren, dürfte das nicht passieren. Kommt wie immer auf die Auslegung an

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftfeuchtugkeit im Pelletslagerraum