Ideen Deckenleuchten ohne Streiflicht an der Decke
|
|
||
|
Hallo, Bei uns im OG war es dasselbe, dass die Decke einfach kein Streiflicht verträgt, da das mit dem Spachteln nicht so recht funktioniert hat. Hängeleuchten gingen bei uns leider gar nicht, weil die Raumhöhe dafür einfach zu niedrig war. Wir haben uns für Lampen dann entschieden, wie sie jetzt fast überall zu haben sind. Ein Lampenschirm, der direkt an der Decke angebracht wird mit 3 Glühbirnen drin und unterhalb noch ein "Deckel" damit kein direktes Licht raus kommt. Bei einer schnellen Recherche wie z.B. diese vom Lutz: https://www.xxxlutz.at/p/deckenleuchte-57-15-cm-003348025301 Das einzig lästige ist, dass hier der Deckel immer wieder abgenommen werden muss, da sich immer wieder Fliegen und Kleintiere darin verirren und nicht mehr rauskommen. Von der Helligkeit her finde ich das Licht auch angenehm und man kann es selber steuern, in dem man die Glühbirnen entsprechend stark wählt. Vielleicht wäre das ja eine Idee. |
||
|
||
|
Mein Rat aus der Praxis, lass mal ein paar Abrissbirnen (auch Kinder genannt) in dein Haus einziehen und die V-Stöße an der Decke im Streiflicht sind deine geringsten Sorgen. Mit Furchen an der Wand, die Boulder Kletterprofis mühelos als Griff dienen, siehst du das alles nicht mehr so kritisch. Randnotiz: Ich bin erst kürzlich wieder mit dem Spachteltiegel durchs Haus marschiert und habe ausgebessert. |
||
|
||
|
Ich denk mir auch manchmal, dass der Familienstand eine wichtige Benutzer- Info wäre. Je nachdem hat man mit anderen Problemen zu kämpfen. |
||
|
|
||
|
||
|
Kinder sind vorhanden... Mädels die die Wände in ruhe lassen (bis auf gelegentliche Hoppalas die jedem im Haus passieren, nicht nur den 2 Abrissunternehmerinnen). Das Thema ist gut bekannt, aber stellt kein Problem dar, nach einem Jahr bin ich einmal durch und hab 4-5 Ecken zugemacht. Zum austoben haben sie einen Kellerraum wo mir das alles zu einem gewissen Grad egal ist. Solche Schäden seh ich aber als Nutzungsbedingt und ich hab das Haus zum nutzen gebaut, nicht als Zierde. Die Decke ist halt murx und wenn ichs seh kommen die Erinnerungen an die Bauphase auf die ich nicht brauch. Außerdem muss ichs nicht selber sehen sondern hab da eine wöchentliche Erinnerungsfunktion im Haus herumlaufen der es am liebsten wär, dass sich da noch 5 Firmen dran versuchen und es vermutlich bei jedem Versuch schlimmer wird (und der Raum am Ende 2cm niedriger). Solche Leuchten haben wir auch im Auge. Mir gefallen sie nicht so besonders aber würden wohl ihren Zweck erfüllen. Erzeugen die seitlich ein derart diffuses Licht, dass die Stöße nicht auffallen? |
||
|
||
|
Es kommt darauf an, wie weit die Lampen von der Decke abstehen. Im OG haben wir locker 1-2 cm Abstand zur Decke und da ergibt sich schon ein Streiflicht: Im EG haben wir die Lampe nahezu bündig mit der Decke montiert. Da ist das Streiflicht sehr gut diffus: Ansonsten müsste man überlegen, ob der Schirm vielleicht lichtundurchlässig (schwarz/grau/etc.) ausgesucht wird - aber das geht halt dann auf Kosten der Helligkeit im Raum. Lampen sind wirklich immer eine Herausforderung - auch bei uns zu Hause - vor allem wenn 2 verschiedene Geschmäcke zusammentreffen 😅 Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg beim Aussuchen!! |
||
|
||
|
Danke für die Bilder. Meiner Erfahrung nach kommts auf Bildern immer etwas anders rüber als in echt, aber beim ersten Bild wär mir die Ausleuchtung irgendwie zu ungleichmäßig. Ich vermute es ist so eine Lampe mit E27 Fassung drinnne (und vermutlich nur einer), daher der Schatten von der Fassung? Den Streifen an der Decke über der Lampe wollen wir überhaupt nicht, da würd ich schon selbst irgendwas lichtundurchlässiges hinbasteln. Unser Thema ist halt, dass die Decke wirklich glatt ist und bis auf die Struktur vom malen eigentlich nichts irgendwelche Schatten schlägt. Da siehst halt alle Wellen im Streiflicht... In unserem Bad ist es am schlimmsten, zum Glück ist das helle Hauptlicht parallel zum Stoß, aber mit Licht durchs Fenster sieht man den halt leider schon sehr stark. |
||
|
||
|
Morgen, Wenn dich Das soo sehr stört, würd ich bissl Geld oder die Spachtel in die hand nehmen und das noch ausbessern lassen bzw. Neu verspachteln. Alles Andere ist dann nur a halberte Lösung, beginnend bei der Leuchtensuche... LG |
||
|
||
|
Damit das weggeht muss die komplette Decke in den betroffenen Räumen gespachtelt werden. Nur ausziehen der Wellen in die Fläche halt ich wiederum für eine halbe Lösung. Von anderen Stellen weiß ich auch, dass lokal spachteln und nicht vollflächig beim malen wieder Probleme macht (Farbe wird anders angenommen, unterschiedliche Struktur sofern nicht die ganze Fläche vorher geschliffen wird...) Also Ganz oder garnicht. Und das "Ganz" würde bedeuten "das geht doch im ganzen Haus". Kleiner Finger, ganze Hand und so... NEIN. Ich renovier nicht die neue Bude 1 Jahr nach Einzug während mir die Kinder um die Füße laufen. Und Handwerker will ich im Haus derzeit erst recht keine sehen. Das mach ich frühestens wenn die Kinder draußen sind, ich hab grad das Treppenhaus fertiggemacht, gespachtelt und geschliffen etc. um am Ende zwar weniger Wellen zu haben, dafür ist wie oben beschrieben die Wandfarbe nicht mehr so gleichmäßig. Und die Übung hab ich auch nur gemacht weils im Zuge der Fertigstellung vom Geländersockel nötig war. |
||
|
||
|
Ich hol das einmal hoch. 3 Jahre später... Entgegen aller heraufbeschworenen Probleme mit unseren 2 kleinen Abrissbirnen sind die Wände immer noch schön. Liegt wohl auch daran, dass meine Frau zu jedem Preis verhindern will, dass die Wände "hässlich" werden bevor das Haus fertig ist 😅 Die Decke ist unverändert leicht wellig und ich wehre mich das zu ändern indem ich jegliches (im 2-Wochen Takt wiederkehrendes) Gejammer darüber abblocke - auch ein Grund warum wir immer noch keine Lampen haben, es kommt da nichts konstruktives rum weil wenn ich "Lampe" sag kommt gleich Gesuder über die Wellen. Im Prinzip werden wir uns bei nichts anderem einig als runden flachen Tellerleuchten und da das nach Sockelleisten der letzte ausständige Punkt im Haus ist wirds Zeit. Allerdings habe ich folgende Anforderungen: - Muss flach sein (max. ~3-4cm) - Teller muss flach an der Decke anliegen, kein so ein "Trafokasterl" und daran angebracht ein fliegendes UFO - Keine hässlichen Schräubchen an der Seite - Gleiches Modell muss in verschiedenen Durchmessern verfügbar sein (ca. 30/50/80cm) - Dimmbar über den Free@Home Dimmer im Schaltschrank (kein App Sch*** und kein Funkzeug) - Kaltweiß (4000K), umschaltbar auf warmweiß wär ich nicht böse aber nicht Voraussetzung (vl. für Wohnzimmer) - KEIN LICHT AN DIE DECKE Optisch triffts das ganz gut: https://www.ebay.at/itm/127074696485?_skw=ZMH+LED+Deckenleuchte+Flach+rund+Deckenlampe+wei%C3%9F&itmmeta=01K85N0DKKRRFPRZ74KE0BPWQM&hash=item1d963dfd25:g:OAEAAOSwGO9oCzjz&itmprp=enc%3AAQAKAAABEFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fM0A4Ul9LALCKIMjUDEsoem0PvK1KLoeHlUnl9RfoZWIU1QpnZl4MwApdWfCvGbmoIN9%2Bi5SMGdYNOqr1cfENJdRudywCjAG4%2FDM%2BItGezXw9pCRbfRkMqkuNr4OReKB%2BWtNkSOmNfVlpI%2BryLQYW97fXbUskpKEc2ansGjgEB9c739RlYZZDeC2WFCYwv8PV7N4KLY47ww9Q%2FixnKJL%2FGUeU1x4HySfK8lNbPTGJCtiybN9n2Jy5Ic5LUhPH5jLf2V7JpXDl1aAXkK6Q2Y%2BbXvwvtMVLNDFmC5KpZbvhRfU%2BFSEdQYwxepv9AwsA9MJHF2DkJIay0qNcz%2B9Sz9gLq%7Ctkp%3ABFBM-tmBtcFm Problem ist halt, dass irgendwie nie alle Anforderungen erfüllt werden (idr. Dimmbarkeit oder Größenverfügbarkeit). Hat jemand einen Tipp wo ich so eine Tellerlampe find? |
||
|
||
|
Hier: https://www.eglo.com/at/innenleuchten/deckenleuchten/led-deckenleuchten-dimmbar.html https://www.eglo.com/at/smart-lights/smarte-innenleuchten/smarte-deckenleuchten.html schwarz, weiß, alufarben, rund, eckig, groß, klein, dimmbar, rgbw... whatever you like. |
||
|
||
|
Hilft mir jetzt nicht weiter, das ist das üblcihe Ergebnis wie bei der bisherigen Recherche - zum Großteil ist das Problem nicht dimmbar oder halt Funk (ZigBee... Fernbedienung... App...). Die meisten die meine Forderung nach Dimmbarkeit über den Free@Home Dimmer erfüllen haben halt austauschbare Leuchtmittel was halt leider mit viel Bauhöhe und einem fleckigen Licht daherkommt. Nicht tauschbare Leuchtmittel hab ich mich mehr oder weniger schon abgefunden... Notfalls zück ich in 10 Jahren wenn die kaputtgehen den Lötkolben. Bin jetzt über die hier gestolpert: versprechen zumindest nur 5mm Spalt zur Decke, extern dimmbar und gesamt 6,5cm Bauhöhe was zwar am oberen Limit ist aber ok... Gäbs in 31, 50 und 75cm https://products.trio-lighting.com/de/627417531-2/ Sind halt kein Schnäppchen mit ca. 80 / 130 / 230€... aber gibt schlimmeres. Bin nur gespannt ob die tatsächlich außen keine Schräubchen haben oder ob die nur auf den Bildern nie zu sehen sind. Das musste ich leider auch feststellen, dass die Lampen idr. so abgebildet sind als wären sie flächenbündig oder eben ohne diese hässlichen Schräubchen, die Überraschung kommt nach dem auspacken... Edit: https://files.trio-lighting.com/manuals/627415031_INS.pdf Die Anleitung gibt Hoffnung, dass die komplette Technik auf der Basis ist und nur ein "Schirm" per Drehverschluss aufgebracht wird. Das verspricht auch spätere Reparierbarkeit durch Standard Komponenten (LED Streifen + LED Trafo) |
||
|
||
|
Profitipp: Damit leben und sudern einstellen. Die von dir verlinkte Lampe sieht genauso aus wie die von z.B. Eglo. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Einmal mit Fernbedienung oder App eingestellt lässt mans meist auch so. Dass du an einen bestimmten Dimmer gebunden bist macht die Sache nicht einfacher. Wenn man Jahre braucht einfach nur Lampen auszuwählen, sollte man vl seine Ansprüche runterschrauben. Das meiste sind Details die man nie wieder sieht. |
||
|
||
|
Bitte keine Profitipps, 17 Jahre Erfahrung helfen zu verstehen was realistisch ist und was nicht. Dimmer werden aktiv über Schalter über Szenen/Schalter Doppelklick oder Handy gesteuert. Mein Ziel ist es alles über ein System zu steuern - Free@Home. Damit sind alle Funklösungen außer Philips Hue raus. Aber auch letztere will ich nicht da ich alles kabelgebunden haben will und die nötige Hardware da ist. Meine Frage ist bewusst nach einem Modell das jemand herumhängen hat und alle Forderungen erfüllt. Die gefundene tut das bis auf die Bauhöhe. Ich muss sie halt einmal in den Fingern haben. Bin nur am grübeln ob die 6cm nicht eh gut passen um etwas Struktur reinzubringen. Evtl. sogar schwarz/silber und nicht nur weiß in weiß |
||
|
||
|
Nur meine 2 cents, ohne etwas relevantes zur Diskussion beizutragen: Mein Letztstand ist der, dass Philips Hue nichts anderes als Zigbee ist. Den Punkt mit wired > wireless kann ich zu 100% nachvollziehen. Das Argument, dass Eglo rausfällt weil Zigbee aber Philips Hue ist okay -> gilt so nicht. |
||
|
||
|
Das Argument ist, dass Free@Home wohl nur mit der Hue bridge spricht und nicht mit beliebigen Zigbee Basisstationen. Und kurze Recherche ergibt für mich kein klares Bild ob beliebige Zigbee Geräte über die Hue bridge verbunden werden können (einige wohl schon). Wie auch immer, Funk ist Funk und ich hab derzeit 8 Dimmer Kanäle im Schaltschrank die verwendet werden wollen... Das alles in Form von kabelgebundenen Bus Geräten die direkt miteinander reden, selbst wenn LAN/WLAN oder der Accesspoint tot wäre. Haustechnik muss für mich ohne Netzwerkanbindung funktionieren - alles übers Netzwerk müssen Spielereien sein deren Ausfall egal ist. Die Lampen gibts beim Lutz ausgestellt, wir gehn die demnächst einmal anschauen. Allerdings habens die Große 75er wieder nur in schwarz im Programm und nicht lagernd. Mit 30% Lampen Aktion wärens sogar preislich im Rennen für die Haus Vollausstattung. |
||
|
||
|
Heut beim Lutz eine der Lampen mit Gutscheinflut günstig gekauft. Qualität ist ok, der 5mm Spalt zur Decke ist mit einem Schaumstreifen verdeckt. Einerseits gut da unebenheiten dadurch ausgeglichen werden, andererseits ist das Ding wellig aufgeklebt was man etwas sieht. Meine Frau ist hellauf begeistert, bei mir eher Ernüchterung weil die Decke halt stockdunkel ist. Erster Versuch in der Speiß (ca. 6m2), es wird zwar hell, die dunkle Decke machts aber drückend. Dabei ist der Raum noch unproblematisch weil das Licht nah an den Wänden ist, im Wohn/Schlafzimmer sind die Wände mit der Lampe wohl bis zum Boden dunkel... Ich find das Licht schlechter als die aktuelle 8,5W (806lm) Amazon Birne, dabei ist das ein 28W Monster mit 3200lm... Die größeren Varianten haben 51W/6200lm Jetzt heißts entweder schlucken, dass ich für viel Geld richtig grauenhaftes Licht an die Decke schraub und meine Ruhe hab oder irgendwas mit Backlight oder zumindest seitlich abstrahlendes finden und das gesuder aushalten. |
||
|
||
|
Hallo MPP33, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ideen Deckenleuchten ohne Streiflicht an der Decke |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]



