Das Erreichen des sogenannten Vollwärmeschutzes allein durch die Mauerstärke einer einschaligen Vollziegelwand ist doch ein Märchen?! Die technischen Werte passen einfach nicht. Jedoch kann ich das nicht nachrechnen, nur vergleichen (Energieeinsparverordnung/ENEV).
Leider wird oft als Kriterium der Werterhöhung von Wohnraum aber genau das behauptet.
Auch bei der Ausnahmeregelung wegen Denkmalschutz (kein Anbringen von Dämmung möglich) wird diese Ausnahme mit dem Vorhandensein eines Vollwärmeschutzes gleichgestellt.
Aus meiner Sicht ist das falsch, ja absurd.
Entweder habe ich es mit einer nach den gegebenen Vorschriften gedämmten und damit vermindert wärmedurchlässigen Fassade zu tun, oder ich muß mit höheren Energieverlusten leben.
Wo finde ich genaue Darlegung der technisch richtigen Definitionen? Zuviele Informationen sind heute halbherzig bzw. unrichtig.
Ich habe gelesen, dass Vollwärmeschutz nur als Verbundsystem überhaupt funktioniert.
Wer hat hier die richtigen Tipps?
Gesamten Text anzeigen