« Hausbau-, Sanierung  |

gedämmte Zwischendecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mairchri
19.6. - 16.7.2006
3 Antworten 3
3
Hallo,

haben bei unserem Holzriegelbau die Zwischendecke gedämmt, um den Dachraum nicht mitheizen zu müssen: Aufbau ist wie folgt: Gipskarton - Lattung - Dampfbremse - gedämmte Holzkonstr. (26cm Rockwool) - OSB. Nachdem die Klimamembran diffusionsoffen ist und der Dachraum nicht gedämmt, habe ich Angst, dass der Taupunkt in der Zwischendecke liegen könnte und eindringende Feuchtigkeit dort kondensiert. Habt Ihr eventuell Tips, was ich tun könnte?

Danke,

Christian

  •  mb
25.6.2006  (#1)
gedämmte Zwischendecke - bei deinem dämmaufbau muss die dampfbremse einen sd-wert von mind. 60m haben, da die osb-platte einen sd-wert von ca. 6-7m hat (sd-wert innen 10x höher als aussen). wenn das nicht der fall ist, bekommst du ein feuchteproblem.

1
  •  mairchri
5.7.2006  (#2)
gedämmte Zwischendecke @ mb - Danke für Deine Antwort, mb!
¶Leider hat die Dampfbremse einen sd-Wert von max. 5 und die OSB in 15 mm Stärke einen sd-Wert von 3. Da hat die Holzbaufirma wohl gepfuscht. Hilft es, wenn ich die OSB-Platten mit einem Bohrer "perforiere", um ein Feuchteproblem zu verhindern?

1
  •  mb
16.7.2006  (#3)
hallo marichi - die perforierung löst sicher dein problem !

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wann Innenfensterbänke?