« Hausbau-, Sanierung  |

WDVS mit Holzfasersystem

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  pascal
4.6. - 30.6.2006
12 Antworten 12
12
Wir sind dabei ein massives NEH zu planen welches mit KS-Stein und WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] errichtet werden soll. WDVS sollte vorzugsweise ökoligischer Art sein, doch z.B. finden wir bzw. unser Generalunternehmer kein bauaufsichtlich zugelassenes Holzfaser-Dämmsystem mit Dämmstärken über 10cm. Kann uns vielleicht jemand weiterhelfen oder welche vertretbare Alternative (ausser EPS) ist möglich

Danke für alle hilfreichen Ratschläge

  •  aku
6.6.2006  (#1)
WDVS - Eine Alternative wäre z.b. ein Korkdämmsystem
¶Wird z.b. in Vlbg. seit jahrzehnten erfolgreich eingebaut.
¶aku

1
  •  pascal
6.6.2006  (#2)
WDVS - Naja, da finde ich Dämmstärken bis 140mm. Und preislich ist es leicht vorteilhaft gegenüber Holzfaser. Ich denke dass dann wahrscheinlich Mineralwolle, welche problelmlos bis 200mm erhältlich ist, die klügere und günstigere Lösung ist. Primerenergiebedarf gegenüber EPS ~1/2, das müsste vertretbar sein. Und preislich gesehen ~30% billiger wie Holzfaser. Kann mir noch jemand weitere Ratschläge geben. Danke

1
  •  aku
7.6.2006  (#3)
Dämmstärken - bei Kork gibts bis 350 mm!
¶Holzfaserplatten gibt es nur bis 100 mm, da die dickeren Platten zu schwer wären.
MW wäre natürlich auch eine Alternative

1


  •  pascal
28.6.2006  (#4)
Faserabspaltung - Bei der MW meint unser Generalunternehmer nun, dass es immer noch eine Restgefahr gibt bezüglich Faserabtrennung. Auch bei verputzten Aussenwänden könnten Fasern über den anstehenden Aussnluftdruck durch den Kalksandstein in den Innenraum geführt werden. Da ich wegen der hohen Diff-widerstandszahl nicht von EPS zu überzeugen bin, bliebe noch die Alternative porenbetonähnliche Mineralschaumplatte. Hat jemand Erfahrungun damit gemacht und welche Vor- und Nachteile gäbe es??? Danke

1
  •  aku
28.6.2006  (#5)
fasern - Ich nehme an, dass die KSSteine aufrecht vermauert wurden emoji.

1
  •  aku
28.6.2006  (#6)
hoppla - das sollte noch nicht weg.
¶Diese Aussage ist nicht ernst zu nehmen (oder will der GU nur keine MW verarbeiten??)
¶Mineralschaumplatten sind ok, wichtig ist hier die sehr sorgfältige Verarbeitung! Preislich höher als MW, aber billiger als Kork.

1
  •  aku
28.6.2006  (#7)
nochwas - Ökologisch gesehen und von der Recycelbarkeit sind die Mineralschaumplatten natürlich optimal

1
  •  Josef
28.6.2006  (#8)
Holzweichfaser - na ja, bei mir sind 24cm (2*12) cm Holzweichfaser auf eine massive Holzwand genagelt/geschraubt; darauf eine hinterlüftete Lärchenfassade; steht jetzt seit 2 1/2 Jahr und runtergefallen ist noch nix.

1
  •  Patrick
29.6.2006  (#9)
Diff KZ zu hoch - aus diesem Grund habe ich Baumit Open genommen. Günstiger als Steinwolle, keine Fasern, leicht und was ich gegenüber Kork und Holzweichfaser als riesen Vorteil bezeichne, es kann durch Wasser nicht aufquellen.

1
  •  pascal
29.6.2006  (#10)
Danke, - @aku, naja es macht ihm nichts aus die MW zu verarbeiten, weist aber darauf hin, dass eine Wand nie 100% Luftdicht ist. Da dieser GU in unserer Gegend bekannt ist für ökologischen Hausbau hoffe ich ihm trauen zu können
@joseph, bei der massiven Bauweise scheint es aber noch keine bauaufsichtliche Zulassungen für solche Konstruktionen mit HWF zu geben, was den GU verständlicherweise dann auch davon abhält
allgemein, wie würde denn ein dampdichterer VWS das Raumklima beeinflussen???

1
  •  aku
30.6.2006  (#11)
@pascal - mich hat die aussage "über den anstehenden Aussnluftdruck durch den Kalksandstein in den Innenraum geführt werden" irritiert. Das ist definitiv nicht möglich, die Mörtelfugen werden ja hoffentlich voll sein und einen Innenputz wirds ja auch geben. Bei solchen Druckunterschieden gäbs noch ganz andere Probleme
¶Die Auswirkung eines WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auf das Raaumklima wird überschätzt und ist nicht messbar. Das wirkt sich eher psychologisch aus.

1
  •  pascal
30.6.2006  (#12)
Psychologisch - Ok, dann nehm ich mir jetztr mal einen Termin beim Psychologen! emoji Naja, wenn Du mit Plansteinen baust, ist halt eben kein Mörtel dazwischen. Aber wenn Du meinst, dass Dampfdiff. kaum Einfluss auf das Rauklima hat, dann steht aber jetzt wieder duie Frage vom Recycling im Raum. Und so dreht man sich halt eben im Kreis. emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Leuchtenmontage auf WDVS