« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme im Schatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Axel
31.5. - 2.6.2006
10 Antworten 10
10
Hallo Leute !
Ich habe folgende Frage: Ich möchte mir ein Grundstück für den Bau eines Hauses kaufen. Die Heizung soll mit einer Erd-WP und Flächenkollektoren ausgeführt werden. Teilbereiche des Gartens sind durch angrenzende Bäume relativ schattig. Sind bzgl. der Flächenkollektoren Probleme zu erwarten ? Kann sich der Boden auch im Schatten regenerieren, oder nur durch direkte Sonneneinstrahlung ? Sind höhere Heizkosten bei schlechterer Regenerierung zu erwarten ? Auswirkung auf den Garten ?

  •  baumasta007
31.5.2006  (#1)
Schatten - Ich würde sagen, das hängt von der Lage und den Bäumen ab. Bei Laubbäumen kein Problem, bei Nadelbäumen gegen Süden eher nicht so toll. Bei einem gut gedämmten Haus könnte die Kollektorfläche so klein werden, dass sie sich eventuell auf der nicht beschatteten Seite unterbringen lässt. Bei schlechter Regenerierung könnte schlimmstenfalls der Kollektor einfrieren und den Wirkungsgrad damit auf das Niveau einer Stromheizung bringen.

1
  •  Matze
31.5.2006  (#2)
@Axel - Wir haben Grabenkollektoren in ca. 1,5-2,0 m Tiefe liegen und seit ein paar Jahren liegen diese im Schatten eines Sichtschutzzauns. Keine Veränderung messbar! Regeneration der Sonden erfolgt bei uns über die Lüftungsanlage/ Wärmetauscher. Frage an Baumasta: Was meinst Du mit Kollektor einfrieren? Ist doch Wasser/Glykol-Gemisch bis -15/-20°C Soletemp. kein Problem (das Tiefste was wir je hatten waren +2°C)

1
  •  ogge
31.5.2006  (#3)
Mir wurde erklärt, - dass sich der Boden über das Regenwasser erwärmt, wurscht wieviel Sonne oder Schatten ist.

1


  •  Kirchilino
1.6.2006  (#4)
@ Ogge - Und mit dieser kurzen und einfacher Aussage hast du vollkommen Recht. Ein Verschlechterrung für die "Regenerierung" tritt nur dann ein, wenn das Regenwasser nicht mehr auf die ganze Fläche kommt. Wie ein Pool oder für ein Gartenhaus.
¶Übrigens: Die Daten der WP WP [Wärmepumpe] werden meistens bei 0° Soletemperatur angegeben.

1
  •  baumasta007
2.6.2006  (#5)
@matze - Ich meine natürlich, dass die Erde um das Kollektorrohr herum einfriert.

1
  •  Matze
2.6.2006  (#6)
@baumaster - Alles Klar.

1
  •  Matze
2.6.2006  (#7)
@Ogge - Unser WP WP [Wärmepumpe]-Lieferant bietet inzwischen die Arbeiten für die Regenwasserentwässerung gleich mit an und lässt das Wasser über die Kollektoren "versickern". D.h. die Spiralkollektoren werden inzwischen senkrecht in Bohrungen von ca. 50cm Durchm. (3m tief) "gesteckt", die Löcher werden dann mit Estrichkies verfüllt, darüber das Regenwasser (Drainagerohre) geleitet, Erde drüber, fertig. Soll sich bewährt haben, fand ich ne gute Idee.

1
  •  ogge
2.6.2006  (#8)
@Matze - Sicher eine gute Idee. Persönlich habe ich mich wegen etwas größerer Variabilität dann selbst für eine CO²-Tiefenbohrung entschieden. Letzte Woche gebohrt. Da auf viel Wasser in 10m Tiefe gestoßen wurde, haben wir gleich noch einen Brunnen gemacht. Wir haben am Rand des Grundstückes große Eichen und daher hatte ich mich genau zu der Kollektor-Problematik informiert. Auch das wäre kein Problem gewesen. Mir war die Tiefe lieber, die Grabarbeiten sind ja auch nicht zu unterschätzen.

1
  •  Eddy
2.6.2006  (#9)
@Ogge --> Grabarbeiten - wg. Unterschätzung --> ca. 450m³ oder 400 m² umgraben hat bei mir 1100 € (inkl. Zuschütten auf fertiges Niveau) gekostet. Was kostet Dir die Tiefenbohrung? emoji Ich bin auf die Antwort gespannt. Selbstverständlich hängt es aber auch von den örtlichen Gegebenheiten ab (Wurzeln der Eichen auf Deiner Seite) lg Eddy

1
  •  ogge
2.6.2006  (#10)
@Eddy - Bohrung kostet 7500 Euro. Haben ein Grundstück mit 6 Meter Gefälle auf 27 Meter. Wir wollten eine große Terrasse und vielleicht später mal eine Pool (bei der Kälte eher nicht...) Mit dem Kollektor hätte man das eh schon sauteure Grundstück komplett auslegen müssen. Sind die 1100 Euro inkl. Bagger, Aufsicht, Rohre des Kollektors, Sand, Kies Arbeitsstunden? emoji Normal sagt man ca. 3000 Euro Baggerarbeiten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Glashausheizung