« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL mit EWT+W/W-WP+Solarkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Roland

20 Antworten 20
20
Hat jemand Erfahrung mit einer Kombination dieser 3 Systeme. Geplant ist ein Niedrigenergie-Pultdachhaus mit 130m² für 4 Personen. offene Fragen: Kombigerät oder besser Einzelsysteme ?, Kombispeicher (WW/Heizung) oder getrennt ?, Lage der Ein-/Auslässe der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Glasfront gen Südost)?, Kühlung im Sommer durch umgekehrten Betrieb möglich ?, Fußbodenheizung trotz Holzbodens sinnvoll(Vorlauftemperaturen, Schwund, Verzögerung) ?, Kostenabschätzung, ev. Erfahrungen mit renommierten Herstellern.

  •  gerhard
25.3.2003  (#1)
@Roland - Das Herz eines Heizungstechnikers schlägt höher, wenn diese 3 Systeme installiert werden. Die Investitionskosten sollten nicht übersehen werden - Förderungen berücksichtigen!! Die Betriebskosten und das Raumklima sind nicht zu überbieten. Wegen d. Holzfußbodens unbedingt mit der WP WP [Wärmepumpe] Firma reden. 12,5 max. 14 mm Klebeparkett sind in der Regel möglich. Material muß FB-heizungstauglich sein. Sehr enge Verlegung, damit VL VL [Vorlauf]-Temp. niedrig gehalten werden kann.

1
  •  mampf
26.3.2003  (#2)
fussbodenheizung - habe gerade mit einer wp-besitzerin telefoniert, deren fussbodenheizung nach 4 jahren schon risse hat, wahrscheinlich schlecht verlegt. aber sie klagt auch, dass an kalten tagen der fussboden so warm wird, dass es richtig unangenehm (nicht nur für krampfadern) ist...
wir bauen übrigens auch ein pultdachhaus (mit wp voraussichtlich): wie ist dein dach gedämmt? (wieviel cm dämmung?)

1
  •  gerhard
26.3.2003  (#3)
@ mampf - Wie warm der Fußboden wird hängt u.a. von der Wärmedämmung im Haus, Verlegeabstand der Fußbodenheizungsrohre, Einstellung der Heizkurve, der Heiz-und Absenkzeiten und der Differenz zw. Vorlauf-u. Rücklauftemperatur (Heizungswassertemp. in den Fußboden bzw. wieder zurück) ab. Die Bodenoberflächentemp. soll am kältesten Tag max. 25-27°C betragen. Fachfirmen bauen die Fb-Hzg. so, daß es keine gesundheitl. Probleme gibt.

1


  •  Roland
29.3.2003  (#4)
KWL mit EWT+W/W-WP+Solarkollektor - Einige Literaturstellen schreiben von höherem konvektiven Wärmeaustausch und geringerer Neigung zu Einzelpanelschwund bei schwimmender Verlegung. War FB bei WP WP [Wärmepumpe]-FBH (mampf) geklebt oder schwimmend verlegt? Wie stark muß die Dämmung der Kellerdecke erhöht werden, um ausreichende reflektierende Wirkung zu erzielen? Meine Fragen aus dem Eröffnungstext sind nach wie vor offen. Bzgl. Pultdachdämmung (mampf): wir sind noch beim Entwurf.

1
  •  mampf
29.3.2003  (#5)
heizung - wie die fbh verlegt wurde, weiss ich nicht, aber wahrscheinlich nicht sehr professionell. wir jedenfalls planen eine wandheizung. unser pultdach wird mit 28cm telwolle gedämmt, dazu kommen die üblichen folien, bretter, und unterhalb rigipsplatten. wird schon genügen.

1
  •  markus
30.3.2003  (#6)
Wärmepumpe mit Fußboden- und Wandheizung - Das wäre das beste System für dein Haus! Warmwasser mit extra Wärmepumpe. Bei Angeboten von einer erfahrenen Firma auch gleich im eingebauten Zustand bei einem mehrjährigen Kunden der Firma anschauen. Ich kenne einige Leute die schwören auf eine WP WP [Wärmepumpe]. Heizkosten minimal und nicht abhängig von den großen Lobbyisten! Versuchs mal unter www.neura.at nach markus fragen!

1
  •  Roland
14.4.2003  (#7)
KWL mit EWT+W/W-WP+Solarkollektor - Hat jemand Erfahrung mit dem patentierten Kombispeicher der Firma Teufel (Tirol) oder alternativen (Latento, ...)? Welche Holzfußbodenverlegung ist denn nun vortielhafter: schwimmend oder geklebt ? Wie langsam reagieren diese ? Wer hat ein WP WP [Wärmepumpe]-Solar-WRL-Kombigerät (Ochsner, Effiziento, ...) oder selbst zusammengestellt und kann mir über seine Erfahrung berichten ? Wie verhält sich das mit dem mind.-Volumenstrom der WP WP [Wärmepumpe] und den zu vermeidenden wiederholten Ein-/Ausschaltungen ?

1
  •  
14.4.2003  (#8)
wohlfühlfaktor...vor allem für frauen - ich hab' mir vorige woche ein neugebautes haus angesehen, mit fussbodenheizung, die sehr nieder temperiert ist.
der aufenthalt war mir dort sehr unangenehm, da ich in den schwangerschaften venenprobleme hatte, sonst aber nicht!!! dort bekam ich bald sehr schwere beine und ein unangenehmes ziehen.
für mich kommt dadurch eine fussbodenheizung nicht einmal im bad in frage.



1
  •  Hemprich
22.4.2003  (#9)
Erfahrungen für Roland - Für ein NEH 180m² Walmdach, nicht unterk.,DG n.ausbauf.mit Versorgungskeller unterh.d.Garage, habe ich im Herbst 2002 eine vollautom. Heizungs- u. Lüftg.-anlage bestehend aus d.Komponenten:KWL/WRG,EWT-Solar-E-heizkessel(Not-/Spitze)über Kombischi-speicher auf NT-FB-hzfl.45/35°Leistungsan-teil 50%, Be-u.Entl.anlage L-anteil 50%(mit Kühlfunktion üb.EWT)geplant(sh. www.energieplanbau.de/news).Das BV wird erstellt u. befindet sich in der Bauphase.Das vollständige LV(zum Komponieren!)liegt vor.

1
  •  Roland
22.4.2003  (#10)
@Hemprich - Klingt ja interessant. Auf die WP WP [Wärmepumpe] werde ich auch verzichten. Eine Gasheizung mit Solarunterstützung blieb vom ursprünglichen Vorhaben über. 45°C/35°C scheinen mir hoch, vielleicht wegen Holzbodens? 50%L-Anteil im Jahres-Durchschnitt oder nur auf Aufenthaltsräume bezogen? Welche Solarkollektoren (Röhren/FlächeNk.) und welcher Kombispeicher (Schicht oder nicht)? Einzelkostenaufstellung wäre interessant unter roland.miksche@baxter.com

1
  •  Hemprich
23.4.2003  (#11)
Themeneinstieg für Roland - Zum besseren Verständnis dieser fachtech. Aufgabenstellung mail ich mal einige Seiten des angesprochenen BV`s an die angegeb.Adresse (Baubeschreibung,Leistungsverzeichnisse). Vielleicht ermöglicht deren Lektüre wünschenswerte Ein-sichten u./od. Erkenntnisse im Thema "mal (nebenbei) ne Heizung bau n". Für weitere Hilfestellung bin ich unter thermo-line@t-online.de erreichbar,bzw. ich übernehme auch gern Auftragsarbeiten / konkrete Teil-/Projekt-planungen.

1
  •  RolandM
3.8.2003  (#12)
KWL mit EWT(+W/W-WP)+Solarkollektor - Nach eingehender Recherche werde ich die W/W-WP wieder streichen, passiv bauen (ca. 10kW/m2a) und die 20m2 Solarkollektoren in die SW-Fassade integrieren (teilsolare Heizung). Zum Bad ins OG kommt der 400l BW-Boiler (Verlustminimierung, nur 45°C), in den Keller ein 1000l Pufferspeicher (45°C, ev. Latentspeicher mit Salz) zur Donauraum-Nebelsuppenüberbrückung. Elektro zur Not spart weiteres System. Wer hat Erfahrung mit Fassadenintegration und teilsolarer Heizung ?

1
  •  Berater
3.8.2003  (#13)
Fassadenintegration - ist keine schlechte Sache, da díe Sonne im Winter flach steht und so dem Kollektor eine sehr große Angriffsfläche bietet. Im Sommer ist es umgekehrt, aber da braucht man ja nicht viel Energie. Nur den Puffer mit 1000 Liter find ich etwas zu klein (so aus dem Bauch heraus, man müsste mehr vom Objekt wissen). Würde dir Vorschlagen, den Stromeinsatz durch einen anderen erneuerbaren Energieträger zu tauschen. Und sei vorsichtig mit der SO Glasfläche!

1
  •  RolandM
3.8.2003  (#14)
KWL mit EWT(+W/W-WP)+Solarkollektor (1) - Verdammt gute Literatur brachte mich auf die Idee (http://www.energytech.at/download/endbericht_bergmann_1302.pdf, Summary: k-Wertverbesserung, Dämmung gratis, keine Stillstandsprobleme, im Winter beste Neigung). Wermutstropfen: nur ca. 60kWh/m2 im Jänner bei 90° SK-Neigung südorientiert. Meine SW-orientierten können dann am Nachmittag nur max 1kWH/m2 (=60kWh/m2,Mo : 30d/Mo : 2 für Nachmittag), d.h. 20kWh/nachmittag im Jänner abräumen. Ob das für Heizung und WW WW [Warmwasser] reicht ist zweifelhaft...

1
  •  RolandM
3.8.2003  (#15)
KWL mit EWT(+W/W-WP)+Solarkollektor (1) - Verdammt gute Literatur brachte mich auf die Idee (http://www.energytech.at/download/endbericht_bergmann_1302.pdf, Summary: k-Wertverbesserung, Dämmung gratis, keine Stillstandsprobleme, im Winter beste Neigung). Wermutstropfen: nur ca. 60kWh/m2 im Jänner bei 90° SK-Neigung südorientiert. Meine SW-orientierten können dann am Nachmittag nur max 1kWH/m2 (=60kWh/m2,Mo : 30d/Mo : 2 für Nachmittag), d.h. 20kWh/nachmittag im Jänner abräumen. Ob das für Heizung und WW WW [Warmwasser] reicht ist zweifelhaft...

1
  •  RolandM
3.8.2003  (#16)
KWL mit EWT(+W/W-WP)+Solarkollektor (1) - Verdammt gute Literatur brachte mich auf die Idee (http://www.energytech.at/download/endbericht_bergmann_1302.pdf, Summary: k-Wertverbesserung, Dämmung gratis, keine Stillstandsprobleme, im Winter beste Neigung). Wermutstropfen: nur ca. 60kWh/m2 im Jänner bei 90° SK-Neigung südorientiert. Meine SW-orientierten können dann am Nachmittag nur max 1kWH/m2 (=60kWh/m2,Mo : 30d/Mo : 2 für Nachmittag), d.h. 20kWh/nachmittag im Jänner abräumen. Ob das für Heizung und WW WW [Warmwasser] reicht ist zweifelhaft...

1
  •  RolandM
3.8.2003  (#17)
KWL mit EWT(+W/W-WP)+Solarkollektor (2) - ELKA bietet einen ca. 750l Latent (Salz) speicher an (entspricht lt. Hersteller ca. 2900l Warmwasserspeicher, http://www.elka-ag.com/images/modul_contentf2/content/files/ELKA_Langzeitwär.pdf). Weiters kostet eine L/W-WP ca. 2000€, eine Mini-Erdwärmepumpe ca. 4200€ (ohne Kollektorverlegung, Montage, ...), ein Gasbrennwertgerät (schlecht erneuerbar) ca. 2500€ (ohne Zuleitung ca. 3000€, Montage 1000€, Kamin 2000€, Heizraum, ...) ... was bleibt an erneuerbaren ? Wind oder Photovoltaik: Effizienz ?

1
  •  RolandM
25.8.2003  (#18)
KWL mit EWT(+W/W-WP)+Solarkollektor (3) - Wer heizt denn in diesem Forum (nahezu) solarthermisch ???

1
  •  mampf
24.11.2003  (#19)
fußbodenheizung - hoffe, daß es nicht zu spät ist, aber ich möchte Dir noch einen Tipp für die Isolation Eures Hauses geben. Da die Sommer von Jahr zu Jahr heißer werden, haben wir unser Dach noch zusätzlich mit 5cm Heraklith isoliert. D.h. unter der Steinwolle, haben wir 5cm H. gegeben und dann Rigipsplatten. Wir hatten nach einer Woche 33 Grad Außentemp. nur 23 Grad im Haus. Die Nachbarn gehen in den Keller schlafen. L.G. Chris

1
  •  fj kaiser
12.12.2003  (#20)
Schaltung der PV-Module - hallo,
ich bin neu hier. Ich bitte um "Verzeihung" sollte ich hier falsch sein, und bitte darum, wo ich meine Frage stellen kann.
Ich habe folgende frage:
Ein PV-Modul besteht aus vielen einzelnen Solar-Modulen.
Sind diese in Reihe(also hintereinander) geschaltet, oder parallel??Diese Frage kam in unserem Bekanntenkreis auf, als wir auf einen Dach eine PV-Anlage sagen, die von einem Blitzableiter beschattet wurde. Bei Reihenschaltung würde das doch bedeuten, dass dieses Modul total ausfällt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Verlegung von Flächenkollektoren