« Photovoltaik / PV  |

SMA Sunnyboy - Temp Derating? Oder Panels "warm"?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
2.5. - 3.6.2022 1
1
Hey PV Kollegen, 

hab ja seit ca. 2 Monaten eine PV auch am Gartenhausdach. Es handelt sich um JA Solar Module mit 385Wp. Fotos davon gibt es hier: 

https://www.energiesparhaus.at/forum-pv-anlage-gartenhaus/66034_1#649145

Der SMA Sunnyboy 2,5 Wechselrichter ist im Gartenhaus mit Abstandshaltern an der Wand montiert. Mir war bewusst, dass ich im Sommer "Probleme" mit Temperature Derating bekommen könnte da der WR WR [Wechselrichter] nur passiv gekühlt wird und jetzt schon an die 60°C bekommt - laut internem Sensor im WR WR [Wechselrichter]
Da gebe es aber 2 Optionen die aber jetzt, bei den derzeitigen Temperaturen, noch garkein Theme sein sollten. 

Die Innentemperatur der Gartenhütte betrug bis jetzt maximal 27°C, also noch etwas Reserven zu den ~35°C ab dem Temperatur Derating ein Thema wäre laut SMA Datenblatt (siehe unten). Außerdem müsste der WR WR [Wechselrichter] dann seinen Status von "OK" auf "TempDerating" (oder so ähnlich) ändern falls die Ausgangsleistung aufgrund zu hoher Umgebungstemperatur begrenzt wird.

Trotzdem hab ich bei bewölktem Wetter mit wechselndem Sonnenschein höhere Leistungsspitzen als an einem "perfekt" Tag. 
Kann daher nur daran liegen, dass die Panels "warm" werden und deshalb der Arbeitspunkt nicht mehr perfekt ist und definitiv nicht am WR WR [Wechselrichter] liegen - wie seht ihr das? 

Wenn ich jetzt die Erzeugungsmenge mit meiner großen Anlage vergleiche, kann ich noch keine Auffälligkeiten feststellen --> Monat Mai, Abweichung Hausanlage -7%, Abweichung Gartenhaus -11% - also nachvollziehbar. 


2022/20220502645998.png


2022/20220502407644.jpg


2022/20220502549020.jpg

SMA Temperatur (interner Sensor). Laut IR Thermometer haben die Kühlkörper knapp 50°C. 


2022/20220502987442.jpg

PS: Ich weiß dass der WR WR [Wechselrichter] mit mehr Modulen bzw. höherer Spannung in einem besseren Arbeitspunkt arbeiten würde, mehr Platz war aber einfach nicht. Klar, der 2,0er WR WR [Wechselrichter] hätte gereicht aber der 2,5er war fast gleich teuer und laut Auslegungtool bringt dieser leicht mehr Ertrag. 

  •  Casemodder
  •   Gold-Award
3.6.2022  (#1)
Hab das jetzt mal im Mai beobachtet. 

Ich kann nun defintiv ausschließen, dass der WR WR [Wechselrichter] zu warm wird und deshalb die Ausgangsleistung begrenzt wird - dann würde der SMA WR WR [Wechselrichter] auch eine Meldung anzeigen (Temp derating o.ä.) da bin ich mir jetzt sicher. 

Es ist aber definitiv so, dass die Ausgangsleistung bei wechselndem Wetter ziemlich schwankt. An einem "perfekten Tag" bekomme ich maximal 1,75kW, bei wechselndem Wetter um ca. 300Watt mehr Peak. Liegt also anscheinend an den Panelen (Temperatur). Von meiner großen Anlage bin ich das so nicht gewohnt bzw. da ist die Auswirkung nicht so hoch...wahrscheinlich deshalb weil die Generatorleistung deutlich über WR WR [Wechselrichter] AC Leistung liegt. 

Da aber der Ertrag jetzt auch im Mai ziemlich gut dem berechneten Ertrag entspricht (große Anlage plus 15%, Gartenhaus plus 5% Ertrag im Mai bei deutlich schlechterer Ausrichtung als die große Anlage) dürfte alles okay sein. 

Hier noch ein paar Diagramme: 

"Perfekter Tage" - komme nicht über 1,75kW, WR komplett ohne Kühlung kommt auf ca. 65°C:


2022/2022060389933.jpg


2022/20220603831702.jpg

Zu Beginn wechselnd bewölkt, kommt schon um 10/11 Uhr auf eine Leistung von über bzw. knapp 2kW! Geht aber bei durchgehender Sonne (ab 12:30) auf 1,75kW runter, externe Kühlung des WRs beeinflusst die Leistung überhaupt nicht (siehe unten) --> somit kein TempDerating. 


2022/20220603178239.jpg

Zugegeben, in der SMA App sieht das bei weitem nicht so schlimm aus, Modbus bzw. mein Smarthome trackt die Leistung aber deutlich öfter und die SMA App wird das wohl Mitteln über ein paar Minuten...hmm


2022/20220603502045.jpg

Ab ca. 13:30 wurde der Lüfter aktiviert: 


2022/20220603976168.jpg

Werde mir den Lüfter trotzdem behalten und ab 45 oder 50°C WR WR [Wechselrichter] Temp automatisch aktivieren (bis jetzt manuell gesteuert zum Testen) um die Lebensdauer des WRs zu erhöhen...die 15-20W "Verlust" für den Lüfter kann ich wohl in Kauf nehmen 😇

Achja, die Anlage ist seit Mitte Februar in Betrieb und hat schon 230€ erwirtschaftet - bei Invenstitionskosten von 2000€ 😍

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] PV Errichter in Wien 23