Hallo!Wir haben eine Heizbösch S-HR mit Regler ATR82-SHR:
1:Wer hat eine detailierte Einstellanleitung
2:hat eine Nachtabsenkung von 2-3 Grad bei Fussbodenehizung wirklich keinen Sinn
3: Heizung ist derzeit nur auf Aussenfühlerregelung eingestellt - was bei Besuch immer wieder Überhitzung zu Folge hat-lt. Kundendienst macht eine kombinierte Aussenfühler+Innenraumfühler-Regelung keinen Sinn ???
Bitte um eure Erfahrungswerte
Danke Hannes
Tagabsenkung - Wenn Nachtabsenkung, dann am besten Kessel total aus. Ein NEH kühlt nicht so schnell aus. Allerdings habe ich eher eine Tagabsenkung einprogrammiert. Tags scheint die Sonne rein, nachts decken sich die Kinder beim schlafen gerne ab. Daher brauche ich nachts mehr Energie. Die Vorlauftemp sollte rein Außentempgesteuert sein, pro Raum ein Innenfühler der die Heizschleife abdreht, falls die Sonne reinscheint. So bleibts auch im dunklen nördlichen Bad oder so gleichmäßig warm.
Gasbrennwert 1 - Hallo Hannes. Ich habe zwar keine Anlage deines Types, habe aber die gleiche Erfahrungen machen müssen. Ich fahre grundsätzlich mit ca. 2-3 Grad Nachtabsenkung. Auch habe ich teils Fußbodenheizung,und nur Außenfühler Regelung ohne Raumaufschaltung. Meine Anlage läuft über Pilotraum mit ca.45 m/2 Nordseite. Südseite wird mit Thermostate am Heikörper nachgeregelt. Der Besuch ist allerdings ein Problem. Mein Tipp. Bei Besuch Anlage auf Nachtabsenkung stellen, damit andere Räume nicht auskühlen
Gasbrennwert 2 - Hallo Hannes. Da hätte ich auch noch eine Frage? Wenn die Anlage nur über Außenfühler läuft, wie reagiert die Anlage bei plus 18 Grad zu minus 15 Grad Außentemperatur. Bleibt die Zimmertemperatur hier konstand, oder muß das Niveau verändert werden. Wenn hier der Heizungsbauer die Heizkennlinie dem Hause nicht genau angepasst, dan kann man eine genaue Regelung nur über den Außenfühler vergessen. Das ist ein Problem. Von mir befragten Heizungsbauer haben diese noch nie verändert.!!!
Heizkurve - Die Raumtemp wird (solange die Ventile offen sind) von der Vorlauftemp bestimmt. Die korrekte Vorlauftemp zur Außentemp stellt die Heizkurve sicher. Diese wird vom Heizungsbauer DaumenxPi eingestellt und passt sicher nicht 100%. Die muß man selbst in tage/wochen/monatelanger Kleinarbeit korrekt einstellen. Dann ist es innen bei offenen Ventilen immer gleich warm, egal ob -20°C oder +10°C draußen. Bei so 10-15°C sollte die Anlage dann komplett abschalten (Heizgrenze).
Gasbrennwert 3 - Hallo Gast MH. Wie man sieht hast Du die Sache genau im Griff. Ich besitze im Pilotraum keine Ventile, daher benötige ich eine 100% genaue Heizkurve. Da diese Digital nur vom Heizungsbauer eingestellt werden kann, der 50km entfernt wohnt, habe ich den Hersteller um eine Formel gebeten. Mein Vorgabe war. Die Raumtemperatur wird bei gleicher Niveau Einstellung zwischen plus 18 Grad und minus 15 Grad Außentemperatur um 5 Grad zu warm. Wenn die Steilheit wie jetz auf 0.8 eingestelltist. weiter 4
Gasbrennwert 4 - Hallo Gast MH. Auf welchen Wert muß mein Heizungsbauer die Kennlinie verändern. Hierzu kam die Formel 18+18=33:5=7 vom Hersteller wohlbemerkt. Hier habe ich scherzhaft zurück gefragt, sind das Äpfel oder Birnen. Daraufhin stelte ich allen namhaften Hersteller diese Frage, und alle hüllen sich in Schweigen. An dieses sensible Thema geht keiner ran. Ich habe die Lösung gefunden mit 0.55 durch zweimaliges umschreiben. Jetzt habe ich mich an Stiftung Warentest gewand mit 2 generellen Fragen.
Gasbrennwert 5 - Meine Frage an Stiftung Warentest: Alle Welt redet von Heizkosten Energie Einsparung. Da jedes Grad Raumtemperatur zuviel 6% Mehrkosten verursachen soll.! Jetzt meine genaue Frage: Welche Mehrkosten entstehen durch falsche Einstellung der Heizkennlinie, wenn die Anlage eine Vorlauftemperatur von 70 Grad zur Verfügung stellt, obwohl nur 50 Grad zur jeweiligen Außentemperatur benötigt würde. ??...... Hier warte ich noch auf eine Antwort. Dieses gilt eigentlich für alle Anlagen nicht nur für BW
Heizkurve - Ausprobieren ist besser als ausrechnen. Mir wurde die Heizkurve mit Steilheit 1.2 eingestellt. Nun bin ich bei 0.4 . Jetzt passt es. Eine Heizkurve besteht aus 2 Werten: Der Fußpunkt und die Steilheit. Am Fußpunkt dreht man so bei ca. +5°C bis die Temp passt, an der Steilheit so bei -5°C und darunter. Wert verändern und 1 Tag warten. Für Feineinstellungen wegen Trägheit des Hauses am besten 3 Tage warten. Alle Ventile dabei offen. Das macht man solange bis der kälteste Raum warm genug ist.
Heizkurve 2 - Danach dreht man die Heizkörperventile, bzw. bei FBH FBH [Fußbodenheizung] die Durchflußbegrenzungsventile im Heizkreisverteiler bei den überheizten Räumen wieder runter bis auch diese passen. Das war dann der hydraulische Ableich.
¶
¶Man braucht nur Zeit und Geduld dafür.
Gasbrennwert 6 - Hallo Gast MH. Deine Aussagen stimmen mit meinen Einstellungen überein, mit dem ausprobieren. Nur meine Anlage lässt sich nicht so einfach verstellen. Hierzu benötigt man ein Spezielles Einschreibegerät und das hat nur mein Heizungsbauer, und der wohnt ca. 50 km entfernt. Kannst Du jetzt verstehen warum ich den genauen Einstellwert benötige! Wenn Du wie auch ich den Wert so weit nach unten verstellen muss. Dann frage ich mich, warum machen es die Heizungsb. nich gleich bei der Instalation !
Gasbrennwert 7 - Hallo Hannes zu deinen Fragen. Pos.1:Wie man bis jetzt im Forum sehen konnte, keiner Zu Pos.2 Ich habe in einem Raum eine Fußboden Erwärmung und das gefällt mir gut. Eine nur Fußbodenheizung sollte gleichmäßig laufen. Hier könnte es vielleicht keinen Sinn machen. zu Pos.3 Siehe vom 15.02.06. Zum Außenfühler. Außenfühler haben alle Anlagen kombiniert mit dem Innenfühler ist ein Problem, weil der dann nur den Pilotraum übernimmt, und der Rest des Hauses kühlt aus, zum Beisp. bei Besuch.
Heizkurve - Hi Hannes.
Seit 7,5 Jahren beschäftige ich mich nun mit Heizungen. Und ich muss dir leider sagen: Es gibt keine RICHTIGE Einstellung. Schon gar nicht kann man die berechnen.
Die außengeführte Regelung sagt dem Heizkessel, wieviel Wärme er nachliefern muss, damit der Innenraum die gewünschte Temperatur behält. Um das genau vorhersagen zu können müsste sie wissen, wieviel Temperatur durch die Wand verloren geht. Dies ist aber bei jedem Haus unterschiedlich, und zudem sogar bei gleicher Temperatur vom Wetter (Wind, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Himmelsrichtung, ...) beim selben Haus nicht konstant.
Dabei haben wir noch gar nicht von unterschiedlichen Räumen in der selben Wohnung gesprochen.
Die außengeführte Regelung wird also ab Werk nur grob voreingestellt. Und dann hilft nur:
Protokoll! Bei welcher Außentemperatur und welcher Vorlauftemperatur wurde welche Innentemperatur erreicht/gehalten.
Erst mit diesen Daten kann man sich mit der Kurve (Steilheit/Fußpunkt/evtl.Krümmung/Verzögerung,...) an die für dieses Objekt richtige Werete herantasten. Zwischen 2 Versuchen sollten immer eine sinnvolle Anzahl von Messungen liegen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.