« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hubertus1975
20.12.2005 - 21.8.2006
4 Antworten 4
4
frage: ist es sinnvoll bei einer erdwärmepumpe die leitungen auch unter einer pflasterung ( einfahrt zur Garage, relativ groß) zu verlegen oder ist dies nicht möglich bzw zu empfehlen?

  •  Gast Martin
20.12.2005  (#1)
lt. meinem Hersteller... sollte man unter Terrassen, Einfahrten usw. keine Kollektorkreise verlegen, da ein Großteil der Energie durch Regen ins Erdreich gebracht wird! Ist aus meiner Sicht auch logisch da die Kreise schließlich rd 1,5 m tief liegen und da die Sonneneinstrahlung wohl nicht mehr viel ausmacht.

1
  •  Electronics
20.12.2005  (#2)
Die gepflasterte Fläche ... sollte eigentlich schon einigermassen regenwasserdurchlässig sein. Ob das jedoch für die Erdkollektoren ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich "Pflasterung" höre, würde ich aber dennoch davon abraten, da der Untergrund abgerüttelt/verdichtet wird, was, je nach Unterbau und Bodenbeschaffenheit den Kollektoren mitunter nicht gefallen wird.¶Gruss Gerhard

1
  •  solar
17.8.2006  (#3)
gepflasterte Fläche. - Ich hab die Erdkollektoren unter meinem Parkplatz in Richtung Haus verlegt und hab die größten schwierigkeiten.
Erstens: Parkplatzfläche wird hügelig und durch die Einbindung ins Haus hat mir der Frostkoffer Risse bis zu 2cm im Mauerwerk verursacht.Weiters zwei Säulen die für die Stützung des Balkons vorgesehen waren derart verschoben (12cm),sodaß ich das Gebäude wie eine Ruine stützen muß.Es will aber keiner die Schuld tragen.Bei Anfragen bitte 0676/6151459 ich hoffe ich konnte dich aufklären

1


  •  baumasta007
21.8.2006  (#4)
Erdkollektoren - 1,50 mit Lehm anschütten und so verdichten, dass es sich keinen Zentimeter mehr setzt, ist eine Sache der Unmöglichkeit. Einer der auf die Idee kommt, darauf eine Säule zu bauen, der soll sie auch wieder abreissen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: 600kWh pro Monat Verbrauch WW+heizung?