« Heizung, Lüftung, Klima  |

Denkfehler Nutzung Abwärmeenergie

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Carsten
16.12. - 17.12.2005
2 Antworten 2
2
Ich plane ein EFH (EG+OG 185 qm +70qm beheiz. Keller)

Bei 0,45/h Luftwechsel Lüftungswärmeverlust von 2400 kwh/a (80% WRG) bzw. 9600 kwh/a ohne WRG - entspricht ca. 4KW Heizleistung

Ich plane eine zentr.Abluftanlage (Nutzung über WT in die Sole einer Erd-WP (Nibe FLM). Nibe nennt als Ertrag 0,6 KW an (Erhöhung Soletemp. um 2k)
Im Vergleich mit 4KW oben ergibt sich nur ein Wirkungsgrad von unter 20%.
Wo liegt mein Denkfehler? oder geht es nur mit kontr. Zuluft mit WRG als Kfw-40-Haus?

  •  gurki
16.12.2005  (#1)
wirkungsgrad - Die Nibe FLM soll die warme Abluft aus dem Haus absaugen. Und wo kommt die nachströmende Luft her? Die muss wiederum erwärmt werden. Mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann das sinnvollerweise nicht kombiniert werden, weil die Abluft nach der WRG schon zu kalt ist für eine effiziente Nutzung. Den Wirkungsgrad kannst nicht so einfach rechnen, dazu müsste man wissen, was 2K Erhöhung der Soletemp. im Nutzungsgrad der WP WP [Wärmepumpe] bringen. Abzüglich Stromverbrauch der FLM, immerhin 320 W.

1
  •  Carsten
17.12.2005  (#2)
Stromverbrauch FLM, Effekt 2K - Ich habe eher an FLM 40 gedacht. Diese Einheit soll deutlich weniger Strom verbrauchen (Gleichstrom).
Laut Prospekt von Nibe bringen 2K höhere Soletemperatur 0,6 KW, da die COP B2/W35 höher ist als B0/W35.

Hintergrund meiner Frage war, ob es sinnvolle Alternativen zu einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gibt, mit der man die Energie der Abluft besser nutzen kann, da KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostenintensiver sind und die Gefahr einer Verunreinigung haben. Es wird diskutiert, Reinigungen der Kanäle evtl. vorzuschreiben und das würde teuer.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Junkers Lüftungsanlage LP225