Waermeschutz durch Jalousien?
|
|
||
.. und dem Waermetransport durch die Schichten des Fensters.
Wenn nun aussen eine Jalousie aus reflektierendem Material ist, wird die Waermestrahlung zu einem Teil zurueckreflektiert. (Bei einem weissen Strahler wird in alle Richtungen gleichmaessig gestrahlt, was heissst, dass die Haelte zurueckgestrahlt wird. Bei einem Reflektor ist die Rueckstrahluing deutlich hoeher). Aufgrund dieser Rueckstrahlung sollte sich das Gleichgewicht bei deutlich hoeheren Aussentemperaturen des Fenster ... |
||
|
||
... einstellen und dadurch der Waermeverlust geringer sein.
Stimmt diese Argumentation ist das voelliger Bloedsinn (meine Physikzeiten sind schon lange her.) Fen |
||
|
||
Warum nicht ... das hier lesen, denn das Gute liegt so nah: ¶
http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/fenster.htm ¶ weiter unten der Absatz über Rollläden. ¶ Dem ist weiter nichts hinzuzufügen, da es einhellige Meinung ist, dass diese Dinger bestenfalls die Energie, die sie durch Wärmebrücken im Sturzbereich verbrauchen, durch marginale Dämmungsverbesserung bei Nacht wieder hereinbrinegen. ¶ Gruss Gerhard |
||
|
||
|
||
Luftpolster - Dieser Artikel geht von einem Luftpolster aus (es wird agumentiert die Rollaeden sind nicht dicht). Ich argumentiere aber mit Waermestrahlung, nicht mit Daemmwirkung eines Luftpolsters. Die Waermebrueckenfreiheit sehe ich nicht als Problem, weil das kann geloest werden, wenn man sorgfaeltig plant. Die Frage ist nur ob die Lamellenjalousien, die wir ehe wegen Sicht- und sommerlichen Hitzeschutz anbringen muessen, auch gegen Kaelte was helfen. Es ist nicht als Ersatz fuer gute Fenster gedacht. |
||
|
||
mir fehlt da ... die aussenjalousie in der form, in der sie in passivhaeuser eigebaut werden. mit e-antrieb ohne kaeltebruecken. nachts sind die bei uns geschlossen, tags ueber offen. ueber waermedaemmung durch die jalusien haben wir - ehrlich - noch nicht nachgedacht. :) |
||
|
||
Metalldampfschicht - Uebrigens funktioniert die Metalldampfschicht in den Passivhausfenstern nach dem gleichen Prinzip (wie ein Spiegel fuer die Waermestrahlung).
Ich waere dankbar fuer weitere Meinungen, bestaetigend oder dagegen argumentierend. |
||
|
||
Dämmung durch Rollläden - Bei unserem früheren Haus (Fenster mit glasteilenden Sprossen, U-Wert Glas um die 1,3) haben wir im Winter festgestellt, dass sich bei nachts geschlossenen Rollläden deutlich weniger Kondenswasser gebildet hat. Da hat´s sicher ein wenig geholfen. Bei unseren neuen Passivhausfenstern hilft´s sicher nicht mehr, bei klaren Nächten laufen die Fenster AUSSEN an; das bedeutet, dass kaum mehr Wärme nach außen kommt. Lieber hochwertiges Glas, als auf die Einsparung durch Rollläden setzen. |
||
|
||
Besserer U-wert durch Jalousie - wir haben erst kürzlich unsere Fenster gekauft, und wurden darauf aufmerksam gemacht dass das Fenster bei geschlossener Jalousie 0,9 und bei offener 1,0 hat... das steht auch im Energieausweis. tschau |
||
|
||
Hallo Fenchurch, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Waermeschutz durch Jalousien? |
||
|
||
Vorschlag eines Versuchs ![]() ![]() Folgender Vorschlag: Hat einer hier im Forum 2 Fenster mit Rollladen in die gleiche Himmelsrichtung? Dann wär es doch leicht möglich in einer kalten Nacht mal einen Rolladen zu schließen und den anderen offen zu lassen und in der früh mißt man die Oberflächentemperatur des Fensters an mehreren Stellen (Rahmen, Glasmitte, Glaskante) |
||
|
||
sieht so aus ... als muessten wir uns doch noch ein entsprechendes thermometer besorgen. den rest fuer diese versuchsanordnung hab ich naemlich. ![]() |
||
|
||
Patsch ans Hirn - Patsch ans Hirn, auf die Idee haette ich auch selber kommen koennen. Liegt doch eigentlich so nahe....
. Wir haben selber zwei identische Fenster in die gleich Richtung. Stellt sich nur noch die Frage nach dem Thermometer, Aquariumtermometer zum aufkleben waeren nicht schlecht, sind aber nicht genau genug.... . Schau ma mal was uns da einfaellt. |
||
|
||
aktuelle beobachtung: - versuchsanordnung: ostseite, fenster uebereinander. oberes fenster durch jalusien verschlossen, unteres mit geoeffneten jalusien. temperatur nachts: unter -6,5°C, innentemperatur nicht unter +21° C, aber in unteren raeumen sicher kuehler;
beobachtung: am fenster ohne jalusien sind morgens, aussen eisblumen im unteren fensterbereich. das mit jalusien verdeckte fenster hat keine eisblumen. wie analysieren die physikerInnen das? soll ich naechste nacht oberes fenster "offen" lassen? |
||
|
||
Eisblumen aussen am Fenster - ... könnte ich mir so erklären, dass die geschlossene Jalousie im OG die Aussenluft nicht oder nur in geringerem Ausmaß bis an die Scheibe vordringen ließ. Im EG dagegen konnte sie ungehindert bis an die Scheibe, daher bildeten sich die Eisblumen, vergleichbar mit Karosserie/Fenstern beim Auto, wenn es im Freien steht. ¶Gruss Gerhard |
||
|
||
Eisblumen - Der Effekt mit den Eisblumen tritt vor allem bei klarem Himmel ("Strahlungsloch" im Infrarotbereich) auf. Dabei kann eine Oberfläche durch Strahlungsverluste stärker abkühlen als die Umgebungsluft. Mit Jalousie davor ist das Eis dann halt auf der Jalousie. Ist das gleiche wie mit den geneigten Frontscheiben von Autos. Die vereisen auch sehr gerne und gut, wenn das Vehikel im Freien steht; kaum stehts unter einem Carport, vereist kaum mehr was obwohl´s auch nicht wärmer ist. |
||
|
||
Gedämmte Jalousien - mittlerweile wurde die chance von gedämmten rolläden auch von der industrie erkannt und ein system von vorbaurolläden, auf basis vakuumdämmung entwickelt.
bei entsprechender resonanz im forum werde ich mich um die herstelleradresse bemühen. www.passivhaus-ingenieur.de |

Nächstes Thema: welchen putz