·gelöst· KWL für Sanierung
|
|
||
Lustig, wir haben ein recht ähnliches Haus (meins ist aus den 70ern). Dein Dachraum auf der Westseite ist bei mir ähnlich, ich hab da eine Garage. Ich werde meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dorthin bauen und unten durch das Bad (bei mir auch da) in der abgehängten Decke in den Vorraum und von dort weiter. Im OG in der Dachschräge/Leichtwand in den Vorraum und dort weiter. Also meine 2 ct: 1. nur ein Gerät, 2 sind teurer und auch mehr Aufwand, weil Außenluft und Fortluft brauchst trotzdem. 2. Kaminofen und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verträgt sich eigentlich schlecht, aber es gibt inzwischen raumluftunabhängige Gerät. 3. den Hersteller kann man am Schluss auswählen, die Verrohrung ist das Hauptproblem, das es in der Sanierung zu lösen gilt. Wenn du hier mal die 100-ten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] threads durchstöberst, lernst du worauf es ankommt. Lass dir bei der Planung Zeit. |
||
|
||
Warum verträgt sich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Kaminofen schlecht? Du meinst wohl eine dichte Gebäudehülle und ein raumluftabhängiger Ofen vertragen sich schlecht. Der Ofen sollte heute bei Neubauten oder sanierten Häusern generell raumluftunabhängig sein, weil die Fenster und Türen mit Dichtungen versehen sind. Raumluftunabhängig heißt, dass der Verbrennungsraum dicht geprüft ist. Ein Anschluss des Ofens für die Ansaugung von Verbrennungsluft von außen heißt nicht automatisch, dass dieser raumluftunabhängig ist. Ist eine raumluftunabhängige Lösung nicht möglich, so muss ein Sachverständiger (Kaminbauer, Rauchfangkehrer) entscheiden, ob eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung zur Drucküberwachung erforderlich ist. |
||
|
||
Genau, war unpräzise. |
||
|
||
|
||
Mal Danke für die Info. Morgen kommt ein Lüftungsbauer zu mir ins Haus. Ev. melde ich mich dann wieder mit Detailfragen. Danke |

Nächstes Thema: Ideen zur Gestaltung vom riesigen Einfahrtsbereich