« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Dampfbremsfolie zwischen zwei "Dünn-MDF Platten roh - 3mm"

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  horesz
3.5. - 4.5.2020
5 Antworten | 5 Autoren 5
5
Hallo Forum,

Dach ist fertig, bin bald bei Isolieren. Da ich die Dampfbremse über die Installationsebene presigünstig schützen will, habe überlegt, die Folie zwischen zwei dünn MDF Platten zu legen:

AUSSEN
Dachhaut
Dachkonstruktion
Sparren / dazwischen Isover
Dünn MDF Platte, roh 3mm
Dampfbremsfolie
Dünn MDF Platte, roh 3mm
Installationsebene 5cm
GF Platte 
INNEN

Spricht irgendwas gegen diesen zwei MDF Schichten?

Danke und Grüße aus Wien

  •  Glenfiddich01
  •   Bronze-Award
3.5.2020  (#1)
Die Dampfbremse hält schon a bissl a mechanische Beanspruchung aus. 
Da es dir scheinbar rein um den Schutz vor mechanischer Beanspruchung geht, würde ich es als Geldverschwendung und unnützer Aufwand sehrn.

Man muss sich aber die Frage stellen, ob das MDF die Funktion der DampfBREMSE negativ beeinflusst... 


1
  •  hinterholzacht
3.5.2020  (#2)
Eine 3mm MDF Platte ist nicht dampfdicht, sollte also kein Problem sein. Vorteile sehe ich in der Konstruktion aber eher nicht. Wenn du die Folie nicht gerade direkt durchbohrst, hält sie schon etwas aus, wichtig ist bei der Verlegung die Dehnungsfalten richtig zu machen.
Mehr Gedanken machen würde ich mir um die Dämmebene, wenn du nur zwischen den Sparren dämmst, ist das recht wenig, außer du hast da schon aufgedoppelt. Im Dach würde ich auch keine Mineralwolle nehmen, wegen dem geringen Schutz vor Hitze.

1
  •  Klartext
  •   Bronze-Award
3.5.2020  (#3)
Wie willst du hier die Ecken verlegen, das stelle ich mir ziemlich fummelig vor (ist es ja schon ohne mdf) 

Ich würde zu einer Hochwertigen armierten Dampfbremse raten oder wenn du wirklich etwas festes willst kann man auch mit Osb Platten eine Dampfbremse herstellen 

1


  •  horesz
4.5.2020  (#4)
Danke für die Antworten!

1
  •  taliesin
4.5.2020  (#5)
Ich würde dir empfehlen eine ca. 20mm starke OSB- oder VZ-Platte anstatt der 2 MDF-Platten zu verwenden. Kannst das ja mal bei ubakus.de durchrechnen, das ergibt eine sehr deutliche Verbesserung im sommerlichen Hitzeschutz, mein Aufbau in der Mansarde:

14cm Zwischensparrendämmung WLG035 (140x100 Fichte)
8cm Untersparrendämmung WLG035 (80x50 Fichte)
22mm Holzspanplatte
Dampfsperre
3cm Installationsraum mit Dämmung WLG035 (30x50 Fichte)
12.5mm Gipskartonplatte

Das Aufbringen der Dampfbremse hab ich mit doppelseitigem Klebeband gemacht, d.h. auf die VZ-Platte einzelne kurze Streifen aufgeklebt, abgezogen und die Folie darübergestreift (PE 0.2mm, nicht als schmale Bahn, sondern eine 4m breite Plane, passend für den Raum). Das war glatt wie ein Babypopo, darauf dann die Polsterhölzer geschraubt.

Dadurch super einfach verarbeitbar, kaum Klebestellen (nur an der Wand).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz nach 12 Wochen "nasser" Fleck?