|
|
||
Also ganz kenne ich mich mit der Beschreibung nicht aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es günstig ist zwischen Dämmung und Dach einen Hohlraum zu haben. Kondensationsgefahr! |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Du musst da keine 60cm Dämmung machen, die eingebrachte Dämmwolle sollte aber flächig zu sein, d.h. keine Löcher irgendwo haben wo Luft zwischen innen und außen zirkulieren kann. Auch eine mögliche Wärmebrücke nach unten vermeiden (Wärme hat fast so einen kleinen Kopf wie Wasser ![]() Zum Kondensatthema, sollte man wissen welcher Unterdachaufbau vorhanden ist. Dachfolie mit geringem sd-Wert, bei Neubauten oder alte Dachpappe? Innen muss auf alle Fälle vollflächig eine Dampfsperre eingebracht werden --> auf die Randverklebung achten, besonders unten kann das lästig sein. Bei Dachpappe ist eine feuchtevariable Dampfsperre sinnvoll, dann kann man den Hohlraum ohne Hinterlüftung verfüllen. Falls der Dachraum (oben) belüftet ist, ist alles weniger kritisch, da die Dämmung dorthin ausdampfen kann, aber die Dampfsperre innen ist ESSENTIELL, inklusive Anschluss an die Fensterschürze (falls vorhanden), oder eben den Rahmen. Wenn man es genau wissen will ... https://wufi.de/literatur/K%C3%BCnzel%202003%20-%20Richtiger%20Einsatz%20von%20Dampfbremsen.pdf |
||
|
||
|
||
Dämmhohlräume ausfüllen Du kannst eine Dämmlage waagerecht über der Fußpfette anbringen, damit nicht ungewollt Luft zirkuliert- dann wie üblich zwischen den Sparren dämmen. Bei Zellulosedämmung blase ich solche Bereiche immer komplett aus, da hier eher Wärmebrücken vorkommen- ebenso wie im Firstbereich, da hier Wärmeverluste am größten sind wegen thermisch bedingtem Auftrieb warmer Raumluft. Du kannst bei solchen Bereichen die ganzen Reste hineinstopfen- wenn das Unterdach nur aus Folie besteht darf nicht zu stark gepreßt werden. Generell sind kapillare Dämmstoffe wie Zellulose, Hanf oder Holzfaserplatten gegenüber Mineral-/Glaswolle technisch vorteilhafter und schadensresistenter, da besserer Hitzeschutz und bei Undichtigkeiten viel schnellere Feuchtigkeitsabgabe möglich ist. Andreas Teich |