Wir möchten ein Haus mit ca. 145 qm und Keller bauen. Vorgehesen ist eine Fußbodenheizung. Nun haben wir ein Angebot vom Heizungsbauer über die Beheizung mit einer Außenluftwärmepumpe von Stiebel Eltron WPL 23 vorliegen, die das ganze Haus beheizen soll (inkl. Warmwasserbereitung). Nun die Frage: Beheizt irgendjemand sein Haus ausschließlich mit einer solchen oder ähnlichen Außenluft-Wärmepumpe? Wie hoch ist der Stromverbrauch? Arbeitet sie im Winter effektiv?Ist die erzeugte Wärme ausreichend?
bin auch an so was interessiert - Könnt ihr mir bitte sagen von wem ihr das Anbot habt (im Web habe ich keine Vertretung f. Ö, NÖ oder Wien gefunden). Wie viel kostet das ganze mit und ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]? Macht ihr auch ein Luftbrunnen oder wie soll es vor Vereisung geschützt werden?
Wärmepumpe WPL 23 - Wir wohnen in Deutschland. Ob es eine Vertretung in Österreich gibt, weiß ich nicht. Das ganze kostet mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ca. 25000 €. Die Wärmepumpe hat einen Einfrierschutz. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] kostet alleine ca. 7500 €. Alles inkl. MWST. und Montage.
.Ich habe bis jetzt den Vorteil eine Aussenluftwärmepumpe in den geringen Anschaffungskosten gesehen. Der Wirkungsgrad ist ja schlechter als bei Erdwärmepumen speziell bei sehr tiefen Aussentemperaturen. Bei 25.000€ Anschaffungskosten hauts mich aber aus den Socken!Um 25k hätt ich mir eine Tiefenbohrung mit CO2 Sonde machen lassen, Arbeitszahl 4-4,5
Btw, mein Nachbar hat diesselbe Anlage (Stiebel) und alles damit beheizt, jedoch noch nicht in Betrieb. Vielleicht verrät er mir seine Kosten..
Außenluftwärmepumpe WPL 23 - Zur Klarstellung: Die Wärmepumpe kostet für sich alleine ca. 15000€, dazu kommen noch ca. 2500€ sonstige Kosten; die Fußbodenheizung kostet immer das gleiche (7500€), egal ob man mit Gas, Wärmepumpe oder sonst wie heizt. Die Mehrkosten zu Gas belaufen sich ca. auf 13.500€ in der Anschaffung. Dass Wärmepumpen in der Anschaffung günstig sein sollen, habe ich noch nie gehört. Es wäre nicht schlecht, wenn der Nachbar seine Kosten verraten würde. Im voraus vielen Dank.
@jogi - Danke für die Infos! Aber 13.500€ für Gas kommt mir viel vor (falls ich richig verstehe ist der Gesamtpreis für Gas +FBH 21.000,-€)! Ich habe ein Angebot für ca. 200m2 für FBH FBH [Fußbodenheizung] (sauerstoffdichte Kunststoffrohr) mit Gasbrennwert Viessmann 24KW (inkl. Zubehör, jeder Raum getrennt regelbar) um 16.360,- € inkl. MWst. Da fehlt nur der Speicher, da der in der Position Solar... angeboten wurde.
@W0lf - es wäre wirklich fein, wenn der Nachbar seine Kosten verraten würde. Ich habe auch gehört, dass die Luft WP WP [Wärmepumpe] viel günstiger als Wasser oder Erd-WP ist, weil man sich die Erdarbeiten, Kollektoren, Genehmigung... erspart. Es wäre auch interessant, wo er Stiebel in Ö kaufte. Danke im voraus.
@mel - Ich meinte, dass die Wärmepumpe WPL 23 13.500 € teurer ist als ein Gasbrennwertkessel in der Anschaffung. Allerdings kann man sich dann den Kamin sparen.
Außenluftwärempumpe - Hallo, wir wohnen seit vorigem Winter in einem NEH mit 96 m². Sowohl die Heizung (FBH) als auch das Warmwasser werden durch eine Luftwärmepumpe erzeugt. Wir sind 4 Personen und haben den letzten Winter wohlig warm und ohne irgendwie zuzuheizen verbraucht. Die genauen Betriebskosten kann ich noch nicht nennen da wir wie oben erwähnt erst einen Winter hinter uns haben und inn der letzten Stromabrechnung auch noch die Bauarbeiten (Pumpen, ausheizen etc.) enthalten waren.
Liebe Grüsse Peter
PS die Kosten - unsere Wärmepumpe hat wenn ich alles richtig im Kopf habe mit FBH FBH [Fußbodenheizung], Montage und Abnahme um die € 15.000,00 gekostet.
Nicht includiert war das Fundament für die Wärmepumpe. Wenn ich jetzt noch die Wärmepumpenförderung gegenrechne ist kein großer Unterschied mehr zu Gas und die Gaspreise sind mir wurscht. Sollte Photovoltaik noch günstiger werden ist das meine nächste Ergänzung.
Gruss Peter
ad Peter_007 - der Begriff NEH umfasst eine relativ große Bandbreite - welche Ennergiekennzahl hat euer Haus? Wir interessieren uns nämlich auch für eine Luftwärmepumpe, uns wurde aber vielerorts abgeraten. Deine positive Stellungnahme erfreut mich daher umso mehr
WPL 18 - Hi, dem Nachbarn seine Stiebel Eltron WPL 18 hat 7.000 EURO gekosten, würd mich wundern wenn die WPL23 das doppelte kosten würde. Ausserdem liegt lt. Homepage der UVP von WPL23 bei 9600,- inkl. MWSt.
ad Peter-007 - Guten Morgen, habe einige Tage nicht ins Forum geschaut. Die Energiekennzahl kan ich nicht auswendig. Melde mich wieder wenn ich die Kennzahl habe. Gruss Peter
PS: Auch unser Nachbar (arbeitet im arsenal und hat daher zugang zur materie) war ursprünglich skeptisch. nachdem er jetzt vorhat zu bauen wird auch er mit luft-wärme-pumpe heizen.
Luft WP WP [Wärmepumpe] - In der Schweiz werden die Dinger seit 30 Jahren erfolgreich eingesetzt. Keine Ahnung warum man hier gebetsmühlenartig wiederholt, dass das nichts ist. Wahrscheinlich warten wir auf eine schlaue Studie und eine Förderung und dann will jeder eine haben.
Außenluftwärmepumpe WPL 23 - Wir haben uns vor kurzem ein Lüftungssystem von Stiebel Eltron (LWZ 303 integral) mit integrierter Wärmepumpe angesehen. Diese werden wir auf jeden Fall in das Haus einbauen. Der Eigentümer hat mich überzeugt.
ad peter_007 - guten morgen, die energiekennzahl unseres hauses ist 0,25. die heizleistung ist nach berechnungen der wärmepumpenfirma auf 7 kw ausgelegt. aufgestellt ist die pumpe im freien auf einem kleinen fundament. das modell ist eine alpha-innotec.
gruss peter
Luft WP WP [Wärmepumpe] / gast baumasta - es gibt schon seit einiger zeit förderungen für wärmepumpen (sogar in wien) und diese förderungen sind mittlerweile nicht mehr so niedrig.
gruss peter
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.