Rampe zur Haustüre
|
|
||
Von der Hauswand weg ca 40 (?) cm Kiestraufe > dann 1(?)m Rampe mit Pflastersteine > daneben Rasen oder Zierbeet. Entweder abgeböscht oder gleicher Verlauf wie die Rampe mit Einfriedung zum Nachbar. |
||
|
||
Bedachte auf jedenfalls die Richtlinien der holzforschung zum Thema sockel und spritzwasserschutz. http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_sockel_20150410.pdf |
||
|
||
Bin ebenfalls gerade am Planen der Stufen ins Haus. Die Idee mit der Rampe finde ich eigentlich Klasse, mal überlegen ob ich das nicht auch so mache. @GeorgL Gibt es zu diesen Übergangsgittern eigentlich auch eine Alternative? Finde die jetzt nicht besonders schön. |
||
|
||
|
||
Die Gitter sind nur Beispielhaft. je größer die Maschenweite desto besser funktionieren sie als Spritzwasserschutz, deshalb ist bei den meisten Gebäuden ein Maschengitter mit MW 33/11 oder sogar 33/33 montiert. es gibt aber auch andere Beispielsweise bei ACO https://www.aco.at/produkte/dach-balkon-und-terrassenentwaesserung/fassadenrinne-profiline/#tab-109042 Ganz ohne Gitter gehts nicht ausser man hat einen großen Dachvorsprung der Spritzwasser zuverlässig verhindert, aber irgendwas als Fußabstreifer braucht man sowieso. |
||
|
||
@georgL Wo bezieht man solche Gitter die bis zur Tür ragen? Ausschließlich beim Schlosser? |
||
|
||
Schlosser, oder beim Fertighaushersteller, der muss ja eine Lösung für diese Anforderung haben. Es gibt ein paar Händler die spezialroste günstig im Programm haben, da kann Man aber als privater nicht kaufen. Zb Schachermayer. Dort vielleicht anfragen wer euch die liefern kann. |
||
|
||
Hallo CarinaM, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rampe zur Haustüre |

Nächstes Thema: Welche Spachtelmasse?